8. März 2004
Meldungen
und Meinungen zum sogenannten "Kopftuchstreit"
Texte aus dem Internet-Forum
des Fachverband
Den Tendenzen des Laizismus widersprechen
Ratsvorsitzender begrüßt Rede des Bundespräsidenten
22. Januar 2004
Zur Eröffnung der Sitzung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland am
Donnerstag, 22. Januar, in Bad Neuenahr begrüßte der Vorsitzende des Rates, Bischof
Wolfgang Huber, was der Bundespräsident zeitgleich in Wolfenbüttel zur Verständigung
zwischen den Religionen vortrug. Johannes Rau hat sich bei seinem Vortrag anlässlich
des 275. Geburtstag des Philosophen Gotthold Ephraim Lessing für eine Verständigung
unter den Weltreligionen ausgesprochen, wie Lessing sie in seinem Drama "Nathan,
der Weise" beschrieben hat. Huber begrüßte es, dass der Bundespräsident die christliche
Prägung der deutschen Kultur hervorgehoben und dies mit der Verpflichtung auf
die Religionsfreiheit auch für die Angehörigen anderer Religionen verbunden habe. "Es
ist richtig," so Wolfgang Huber, "wenn der Bundespräsident angesichts der Debatte
noch einmal betont, dass Deutschland kein religionsfeindlicher und kein religionsfreier
Staat sei." Der Staat müsse nach seinem Selbstverständnis die Religionsfreiheit
aller schützen.
Wolfgang Huber begrüßte es ausdrücklich, dass der Bundespräsident Tendenzen widerspricht,
in Deutschland den Laizismus nach französischem Muster nachzubilden. Dies entspreche
nicht der gesellschaftlichen und religiösen
Tradition Deutschlands.
22.01.2004
" Bundespräsident beim Lessing
Festakt"
Religionsfreiheit heute - zum Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland
Rede von Bundespräsident Johannes Rau beim Festakt zum 275. Geburtstag von Gotthold
Ephraim Lessing in der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel
I.
Ich bin heute zum zweiten Mal als Bundespräsident in Wolfenbüttel. Hier steht
seit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert die bedeutendste Forschungsbibliothek,
die es zur deutschen und europäischen Kultur- und Geistesgeschichte der frühen
Neuzeit gibt.
Wir sind heute hier, um an einen Mann zu erinnern, der dieser Bibliothek zwei
Jahrhunderte nach ihrer Gründung wichtige Dienste geleistet hat: der lutherische
Pfarrerssohn Gotthold Ephraim Lessing. Heute vor 275 Jahren ist er geboren.
II.
Lessing teilte mit dem Gründer und mit dem Namensgeber dieser Bibliothek die
Liebe zu Büchern und zur Gelehrsamkeit. Er hat dazu beigetragen, den guten Ruf
der Bibliothek zu mehren, auch wenn er selber nicht in erster Linie Bibliothekar
war.
Wir kennen ihn als Dichter, als Schriftsteller, als Journalisten und als Gelehrten.
Und damit nicht genug: Er war Theoretiker und Praktiker, und zwar gleichermaßen.
Er kannte das Theaterhandwerk aus seinen engen Kontakten zu berühmten Schauspieltruppen
der damaligen Zeit. Er kannte das Publikum. Kurze Zeit war er Dramaturg am damals
neugegründeten Hamburger "Nationaltheater". Diese praktischen Erfahrungen
haben vielleicht dazu beigetragen, dass seine Stücke besonders erfolgreich waren
und dass sie bis heute gespielt werden - und nicht nur auf deutschsprachigen
Bühnen.
Lessing verband aber auch in anderer Hinsicht Theorie und Praxis. Als Aufklärer
war er ein "Selbstdenker" par excellence: ein Mann, der alle Dogmen
kritisch befragte, alte und neue. Über die Ergebnisse seiner kritischen Betrachtungen
schrieb er gelehrte Abhandlungen oder scharfsinnige, oft scharfzüngige Rezensionen,
die gefürchtet waren. Die kann man bis heute mit großem Vergnügen und mit großem
Gewinn lesen.
Er schaffte es aber auch, seine Einsichten und seine Erkenntnisse im wahrsten
Sinne des Wortes anschaulich zu machen: Er brachte sie auf die Bühne. Gotthold
Ephraim Lessing war der Erste, der mit den Mittel des Theaters den Zuschauern
vorgeführt hat, wie Menschen
unterschiedlichen Glaubens in gegenseitiger Achtung miteinander umgehen. Sein "Nathan
der Weise" hat eine klare Botschaft: Menschen unterschiedlichen Glaubens
- Christen, Juden, Muslime - können gleichberechtigt miteinander leben, und das
ist gut für alle.
Ein neues Theater gehörte für Lessing untrennbar zur neuen bürgerlichen Zeit.
Das Selbstverständnis der bürgerlichen Gesellschaft und der Deutschen als Nation
zu finden, das war für Lessing politische und kulturelle Aufgabe zugleich.
Ü ber diesen Lessing zu sprechen, wäre reizvoll in einer Zeit, in der bei der
Kultur so viele Abstriche gemacht werden und in der viele gerade Theater und
Oper als Luxusgüter missverstehen und nicht als Orte der individuellen und gesellschaftlichen
Selbstfindung und Selbstverständigung, die sie doch auch sind oder sein sollten.
Heute möchte ich aber über das Thema seines "Nathan" sprechen: über
das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen - bei
uns in Deutschland und in der Welt.
III.
Das so genannte Kopftuchurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. September
2003, die in der Folge von einigen Landesregierungen geplanten oder schon beschlossenen
Kopftuchverbote für Lehrerinnen und die öffentlichen Diskussionen darüber: All
das ist eine neue Runde in einer alten Debatte und in einer Auseinandersetzung,
die immer geführt wird, wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher
Religionszugehörigkeit und unterschiedlicher Überzeugungen aufeinander treffen.
Es geht um die Frage: Wie können Menschen miteinander leben, die ganz unterschiedliche
Dinge für wahr und für richtig halten und auch manches tun, was die jeweils anderen
unbegreiflich finden?
Wie das im besten Fall geschehen kann, das hat Lessing uns im "Nathan" gezeigt:
Der christliche Tempelherr rettet Nathans Ziehtochter vor einem Brand - ohne
Ansehen ihrer vermeintlichen Herkunft, weil das seiner Auffassung nach "nun
einmal die Aufgabe von Tempelherrn ist"; der moslemische Sultan begnadigt
ihn gegen alle Gewohnheit und der jüdische Kaufmann steht diesem Sultan in finanziellen
Schwierigkeiten bei.
IV.
Erinnern wir uns: Als Lessing geboren wurde, lag der Westfälische Friede von
1648 gerade einmal achtzig Jahre zurück. Er hatte die schrecklichen Religionskriege
des 16. und 17. Jahrhunderts beendet und das Zusammenleben von Katholiken und
Protestanten auf eine klare Grundlage gestellt. Das war ein großer Fortschritt,
auch wenn die Konflikte zwischen ihnen damit beileibe nicht aus der Welt waren.
Für Juden dagegen gab es keinen "Religionsfrieden": Sie wurden weiter
diskriminiert und verfolgt, wie manch andere auch. Die letzte so genannte Hexe
wurde in Europa kurz nach Lessings Tod verbrannt, im Jahre 1782.
All diese Erfahrungen mit religiös begründeter Intoleranz haben dazu beigetragen,
dass viele Menschen im Zeichen der Aufklärung jegliche Religion ablehnten. Noch
in der Ersten Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche wurden
Stimmen laut, die Kirchen und Religion als "Hemmschuh der Zivilisation" bezeichneten
und deshalb verboten wissen wollten.
Unter den Aufklärern gab es aber auch ganz andere Stimmen. Der Unfriede in der
Welt und der Hass zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens konnten und sollten
ihrer Meinung nach anders überwunden werden: Die Menschen müssten sich darauf
besinnen, was bei allen Unterschieden im Einzelnen allen Religionen gemeinsam
sei: der Glaube an Gott als Schöpfer und an seinen Schöpfungsplan. Sie leiteten
das Prinzip aufgeklärten Denkens und Handelns aus der Existenz eines Gottes ab,
der in unterschiedlicher Weise von allen Religionen verehrt wird.
Lessing hat im "Nathan" zu zeigen versucht, um wie viel menschenfreundlicher
die Welt werden kann, wenn die Menschen nach diesen Prinzipien leben.
V.
Die Stimmen, die zu Lessings Zeit die Abschaffung von Religion gefordert haben,
haben sich nicht durchgesetzt. Durchgesetzt hat sich aber die Vorstellung von
einer Ordnung, die gegenüber allen Konfessionen und Religionen so viel Distanz
wahrt, dass sie ihr friedliches Miteinander regeln und garantieren kann: nämlich
der säkulare Staat.
Diese Vorstellung war auch deshalb erfolgreich, weil wir in Europa die Erfahrung
gemacht haben, wie grausam und schrecklich kriegerische Auseinandersetzungen
werden können, die im Namen eines absoluten Wahrheitsanspruches geführt werden.
Deswegen haben wir - im Gefolge der Aufklärung und der Entwicklung der Menschenrechtsidee
- die Konsequenz gezogen, dass Religion und staatliche Ordnung unterschieden
werden müssen, dass Glaubensüberzeugungen und Organisation des Gemeinwesens voneinander
zu trennen sind.
So können zwei fundamentale Menschenrechte gewährleistet werden: die Freiheit
des Gewissens und die Freiheit der religiösen Überzeugung und der religiösen
Praxis. So kann das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher Überzeugungen
und Religionen geregelt werden.
Dazu mussten der Staat und die Kirchen einen für sie wesentlichen Verzicht leisten:
Der Staat musste auf eine religiöse Rechtfertigung verzichten. Die Staatsgewalt
ist nicht mehr "von Gott" verliehen, sondern geht "vom Volke aus".
Das hört sich heute selbstverständlich an, das war es aber lange Zeit nicht.
Die Religionen mussten ihrerseits darauf verzichten, ihren absoluten Geltungsanspruch,
ihren "Wahrheitsanspruch", mit Hilfe staatlicher Gewalt durchzusetzen.
Das Verhältnis von Staat und Kirche ist in Europa auf ganz unterschiedliche Weise
geregelt, von den Staatskirchen in Skandinavien bis zum französischen Laizismus.
Wir in Deutschland haben uns für einen anderen Weg entschieden, einen Weg, für
den Bischof Wolfgang Huber den Begriff "aufgeklärte Säkularität" geprägt
hat. Staat und Kirche sind in Deutschland klar voneinander getrennt, aber sie
wirken auf vielen Feldern im Interesse der ganzen Gesellschaft zusammen. Ich
halte das, alles in allem, für den richtigen Weg, und ich sehe keinen Anlass
dafür, dass wir uns dem Laizismus unserer französischen Nachbarn und Freunde
anschließen sollten.
In Artikel 4 unseres Grundgesetzes heißt es: "Die Freiheit des Glaubens,
des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses
sind unverletzlich. Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet."
Deutschland gehört also zu den europäischen Ländern, deren Geschichte und deren
Traditionen besonders vom christlichen Glauben geprägt sind. Die Religionsfreiheit,
die unser Grundgesetz garantiert, gilt aber nicht nur für die christlichen Kirchen.
Sie gilt, auch wenn das manchen nicht immer ausreichend bewusst ist, auch für
andere Religionsgemeinschaften und gewiss für den Islam.
Die Grenze findet jede Kirche und jede Religionsgemeinschaft ausschließlich in
den vom Grundgesetz garantierten unveräußerlichen Menschenrechten. Auch sie
gelten - wie die Religionsfreiheit - für alle, ob sie Christen, Muslime, Juden,
Buddhisten oder Angehörige anderer religiöser Überzeugungen sind, natürlich auch
für Menschen, die nicht gläubig sind.
Niemand hat in unserem Land das Recht, unter Berufung auf seinen Glauben die
in unserem Grundgesetz garantierten Menschenrechte und Bürgerrechte zu verletzen.
Unser Staat ist kein religionsfeindlicher und auch kein religionsfreier Staat.
Im Gegenteil: Unser Staat schützt die Religionsfreiheit aller.
VI.
Die Neutralität des freiheitlichen Staates gegenüber Religionen und Weltanschauungen
darf aber nicht verwechselt werden mit einer Neutralität der Gesellschaft in
diesen Fragen.
Im Gegenteil: Der weltanschaulich neutrale Staat ist auf Überzeugungen angewiesen,
die in verschiedenen und unterscheidbaren Gemeinschaften gelebt werden, die
Werte haben und die Orientierung geben wollen. Dazu gehören in besonderer Weise
Kirchen und Religionsgemeinschaften, die ihre Vorstellungen in die Gesellschaft
einbringen.
Unsere Gesellschaft ist kein religionsfreier Raum, und Religion ist nicht bloße
Privatsache. Der öffentliche Charakter von Religionen wird bei uns anerkannt.
Kirchen und Glaubensgemeinschaften können und sollen öffentlich wirken, und
ihre Einmischung in öffentliche Angelegenheiten ist ausdrücklich erwünscht.
Manchen ist zu wenig bewusst, welch eine große zivilisatorische Errungenschaft
es ist, dass in einer pluralen Gesellschaft Menschen friedlich miteinander leben,
die ganz unterschiedliche Überzeugungen haben. Das muss jeden Tag neu geübt und
neu gelebt werden.
Für einen Christen, wie für jeden gläubigen Menschen, ist ja nicht jede Vorstellung
von Transzendenz und jedes Gottesbild gleich gültig oder gleich viel wert.
Es ist doch ganz selbstverständlich, dass gläubige Menschen ihren Glauben für
den richtigen Glauben halten. Das gilt für Christen genauso wie für Juden und
Muslime.
Ich selber schöpfe Zuversicht und Kraft aus dem christlichen Glauben, der mir
Trost und Hoffnung ist im Leben und im Sterben. Gleichzeitig habe ich Respekt
vor allen, die ihr Leben auf andere Fundamente gründen.
Wenn in der pluralen Gesellschaft unterschiedliche Glaubensüberzeugungen aufeinander
treffen, dann ist das eine spannende, manchmal aber auch eine sehr anstrengende
Sache. Im Dialog braucht niemand seine Überzeugungen zu verleugnen. Vielleicht
gibt es da noch zu häufig ein Missverständnis.
Manchmal herrscht ja der Eindruck vor, Toleranz und Respekt anderen gegenüber
bedeuteten auch, andere Glaubenswahrheiten und Überzeugungen nicht nur zu achten,
sondern sie als genauso richtig anzusehen wie die eigenen. Das ist ein Irrtum.
Toleranz ist nicht Beliebigkeit. Toleranz und Respekt bedeuten ja gerade, dass
man die Existenzberechtigung anderer Überzeugungen und Glaubenswahrheiten akzeptiert,
die man nicht für richtig hält.
Der Staat schützt die Freiheit jedes Einzelnen, seinen Glauben zu leben, solange
er nicht gegen das Grundgesetz verstößt. Der Staat hat aber nicht die Aufgabe
festzustellen, welche Religion die bessere ist oder gar eine Religion zu bevorzugen.
VII.
Ü ber den Zusammenhang von Menschenrechten und Religionen kann man heute nicht
sprechen ohne einen Blick auf den Islam. Ich rede nicht von Terroranschlägen
in vielen Teilen der Welt. Hier wird der islamische Glaube zwar oft als Legitimation
benutzt, aber die große Mehrzahl der Muslime und der muslimischen Gelehrten lehnen
Attentate als unvereinbar mit dem Islam ab.
Wir müssen uns aber mit der bisher ungelösten Frage auseinandersetzen, wie sich
der Islam zum demokratischen Staat, zu Toleranz, zu Glaubensfreiheit und zu Gewissensfreiheit
- zu den Menschenrechten - verhält. Das ist eine Frage, die sich nicht nur in
der islamisch geprägten Welt stellt. Das ist auch eine Frage bei vielen Muslimen,
die in Europa und bei uns in Deutschland leben. Wir sollten sie dabei unterstützen,
in dieser Frage voranzukommen.
Die klare Trennung von Staat und Religion, die in den meisten Staaten der westlichen
Welt gilt, gibt es in dieser Form in den islamischen Staaten nur im Einzelfall
und nur teilweise.
Die fehlende Trennung zwischen Staat und Religion macht aber so vieles so unendlich
schwierig im internationalen aber auch im nationalen Dialog.
Die entscheidende Frage, die alle Staaten der Welt beantworten müssen, eine Frage,
die weit über den Religionsdialog hinaus geht, sie heißt: Wie haltet ihr es mit
den Menschenrechten, mit Toleranz, mit der Gleichstellung von Mann und Frau,
mit der Freiheit in Gewissens- und Glaubensfragen?
Das stellt uns auch vor die Frage, wie Religionsfreiheit als Menschenrecht überall
auf der Welt verwirklicht werden kann. Darüber spreche ich bei meinen Staatsbesuchen
auch in atheistisch oder islamisch geprägten Gesellschaften und Staaten. Schon
in meiner ersten Berliner Rede am 12. Mai 2000 habe ich gesagt, dass viele Menschen
bei uns sich leichter an den Anblick von Moscheen gewöhnen könnten, "wenn
Christen in islamischen Ländern das gleiche Recht hätten, ihren Glauben zu leben
und auch Kirchen zu bauen".
Religionsfreiheit gibt es aber auch in islamisch geprägten Gesellschaften. Die
meisten von ihnen sind allerdings weit davon entfernt. Umso entschiedener müssen
wir uns überall auf der Welt für Religionsfreiheit einsetzen, denn sie spielt
heute eine Vorreiterrolle für die Durchsetzung weiterer kultureller Rechte.
In Europa und in Amerika wissen wir aus Erfahrung, wie lange es dauern kann,
bis Menschen unterschiedlichen Glaubens friedlich zusammen leben und bis jede
Religion das verbriefte Recht hat, ihren unbedingten Geltungs- und Wahrheitsanspruch
auch öffentlich zu bekunden.
An diesem Ziel müssen wir festhalten. Dabei geht es nicht darum, europäische
oder amerikanische Vorstellungen einfach auf andere Länder zu übertragen. Diese
Länder müssen ihren eigenen Weg finden.
VIII.
Ob wir über die Situation in unserem eigenen Land oder in der gesamten Welt nachdenken:
Uns sollte immer bewusst sein, dass es das Judentum so wenig gibt wie den Islam
und so wenig wie das Christentum oder die westliche Welt.
Die Menschen muslimischen Glaubens, die heute bei uns leben, kommen aus ganz
unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Traditionen und Wertvorstellungen.
Das zeigt sich auch in der Debatte um das Kopftuch.
Ich rate uns allen dazu, dass wir auch in dieser Debatte nicht irgendwelchen
Pauschalurteilen aufsitzen. Wir wissen doch alle, dass es muslimische Frauen
gibt, die kein Kopftuch tragen, und zwar nicht, weil sie sich unseren Vorstellungen
angepasst hätten - die gibt es auch -, sondern weil sie davon überzeugt sind,
dass das nicht zu ihrem Glauben gehört.
Andere muslimische Frauen tragen ein Kopftuch, weil sie damit ihren Glauben öffentlich
bezeugen wollen. Wieder andere muslimische Frauen werden durch mehr oder weniger
Druck aus der Familie und ihrem Umfeld dazu gezwungen, ein Kopftuch zu tragen.
Und gewiss gibt es auch muslimische Frauen, die ein Kopftuch als Ausdruck ihrer
fundamentalistischen religiös-politischen Haltung tragen.
Die Debatte über das Kopftuch wäre also viel einfacher, wenn es ein eindeutiges
Symbol wäre. Das ist es aber nicht. Deshalb muss in dieser Frage nach meiner
festen Überzeugung der alte Grundsatz gelten: Der mögliche Missbrauch einer Sache
darf ihren Gebrauch nicht hindern.
Darauf weist ja auch das Bundesverfassungsgericht in seinem ersten Urteil zum
Kopftuchstreit hin. Ich zitiere:
" Der Aussagegehalt des von Musliminnen getragenen Kopftuchs wird höchst
unterschiedlich wahrgenommen. Es kann ein Zeichen für als verpflichtend empfundene,
religiös fundierte Bekleidungsregeln wie für Traditionen der Herkunftsgesellschaft
sein. In jüngster Zeit wird in ihm verstärkt ein politisches Symbol des islamischen
Fundamentalismus gesehen. Die Deutung des Kopftuchs kann jedoch nicht auf ein
Zeichen gesellschaftlicher Unterdrückung der Frau verkürzt werden. Dies zeigen
neuere Forschungsergebnisse. Junge muslimische Frauen wählen das Kopftuch auch
frei, um ohne Bruch mit der Herkunftsgesellschaft ein selbstbestimmtes Leben
zu
führen."
So sehr wir jede Form von Fundamentalismus bekämpfen müssen, so wenig dürfen
wir die Religionen unterschiedlich behandeln. Im demokratischen Rechtsstaat gilt
das Recht auf Unterschiede, aber es gilt kein unterschiedliches Recht.
IX.
In der Diskussion über das pro und contra des Kopftuchverbots für Lehrerinnen
wird zu Recht darauf hingewiesen, dass die Schule ein besonders sensibler öffentlicher
Raum ist.
Es stimmt: Schülerinnen und Schüler müssen vor unzulässiger religiöser oder politischer
Beeinflussung durch Lehrerinnen und Lehrer geschützt werden.
Jeder Gläubige hat als Lehrer eine besondere Pflicht zu beachten, eine Pflicht,
die daraus erwächst, dass ihm der Staat und die Eltern Kinder zur Ausbildung
und Erziehung anvertrauen. Deshalb muss er die Werte unseres Grundgesetzes vermitteln
und die Erziehungsvorstellungen der Eltern achten und seine eigenen Überzeugungen
in der Schule zurücknehmen. Das bedeutet aber nicht, dass er seinen Glauben in
der Schule verbergen oder verstecken muss. Das gilt für alle Lehrerinnen und
Lehrer.
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir nicht ein Symbol einer Religion - und
das ist das Kopftuch jedenfalls auch - verbieten und dennoch glauben können,
wir könnten alles andere beim Alten lassen. Das ist mit der Religionsfreiheit,
die unser Grundgesetz allen Menschen garantiert, nicht vereinbar und würde deshalb
das Tor zu einer Entwicklung öffnen, die doch die meisten Befürworter eines Kopftuchverbots
gar nicht wollen.
Ich fürchte nämlich, dass ein Kopftuchverbot der erste Schritt auf dem Weg in
einen laizistischen Staat ist, der religiöse Zeichen und Symbole aus dem öffentlichen
Leben verbannt. Ich will das nicht. Das ist nicht meine Vorstellung von unserem
seit vielen Jahrhunderten christlich geprägten Land.
Dabei ist uns allen doch klar, dass die Frage, ob wir dies Erbe fortführen, nicht
von Bekleidungsvorschriften abhängt. Ob wir weiterhin ein christlich geprägtes
Land sind, das hängt allein und zuerst davon ab, wie viele überzeugte und glaubwürdige
Christen es bei uns gibt.
X.
Wir müssen die Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismus führen, aber differenziert
und an der richtigen Stelle. Pauschaler Verdacht stärkt den Fundamentalismus,
statt ihn zu schwächen.
Natürlich ist es notwendig, Schüler und Schülerinnen vor jeder Beeinflussung
in einem islamisch-fundamentalistischen Sinne zu schützen - so wie wir sie vor
jeder Indoktrinierung und vor jedem Extremismus schützen müssen, gleich welcher
Art. Wo das nötig ist, muss mit disziplinarischen Mitteln eingegriffen werden,
die auch dafür vorgesehen sind.
Alle, die in unserer Gesellschaft leben, müssen wissen, dass wir es nicht dulden,
wenn Frauen aus traditionellen oder kulturellen Gründen nur mindere Rechte haben.
Ich denke da beispielsweise daran, dass junge Frauen gegen ihren Willen verheiratet
werden oder dass Mädchen in der Schule von bestimmten Schulfächern fern gehalten
werden.
Wir können und wir müssen erwarten, dass die Menschen, die nach Deutschland kommen,
unsere Sprache lernen. Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass in vielen ersten
Klassen fast kein einziger Schüler altersgemäß Deutsch spricht. Wir brauchen
mehr und bessere Angebote für Eltern und Kinder. Da haben wir in der Vergangenheit
viel versäumt, weil wir so getan haben, als wären wir kein Einwanderungsland.
Wir müssen auch dafür sorgen, dass islamischer Religionsunterricht nicht den
Koranschulen allein überlassen bleibt. An unseren Schulen muss auch islamischer
Religionsunterricht angeboten werden, der von ausgebildeten und staatlich geprüften
Lehrern erteilt wird.
So können wir deutlich machen: Integration bedeutet gerade nicht kulturelle Entwurzelung
oder gesichtslose Assimilation. Integration bedeutet die immer wieder zu erneuernde
Bindung aller an die gemeinsamen Werte unserer Verfassung. Dass das gelingen
kann, das zeigen viele Beispiele überall in Deutschland.
XI.
Zur Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismus gehört auch, deutlich zu sagen,
dass Fundamentalismus nicht nur die Sache einer Religion oder einer Überzeugung
ist.
Allen Fundamentalisten ist eines gemeinsam: die Überzeugung, allein im Besitz
der Wahrheit vom Sinn menschlicher Existenz und von dem Weg zu sein, der zur
Erfüllung dieses Sinnes führt. Darum bekämpfen Fundamentalisten Vertreter anderer
Wertordnungen, und manche halten sich sogar für berechtigt, das mit Gewalt zu
tun.
Zu Lessings Zeiten gab es das Wort Fundamentalismus noch nicht, aber genau darauf
ist doch gemünzt, wenn er sagt:
" Ich hasse alle die Leute, welche Sekten stiften wollen, von Grund meines
Herzens. Denn nicht der Irrtum, sondern der sektiererische Irrtum, ja sogar die
sektiererische Wahrheit machen das Unglück der Menschen - oder würden es machen,
wenn die Wahrheit eine Sekte stiften wollte."
Solcher Art von Fundamentalismus, den Lessing so hasste, müssen wir entschieden
entgegentreten. Das wird uns aber nur dann gelingen, wenn wir glaubwürdig zeigen
können, dass die so genannte westliche Werteordnung nicht nur ein anderes Wort
dafür ist, das Glück der einen auf dem Unglück der anderen zu bauen.
Das kann uns gelingen, weil die abendländische Kultur in Menschen ja viel mehr
sieht als Teilnehmer am Wettbewerb, als Konkurrenten um Arbeitsplätze und Marktchancen
oder als bloße Konsumenten von Gütern, von Unterhaltungsangeboten und von beliebigen
Weltbildern, denen jede Werteorientierung fehlt.
Jede und jeder von uns, die im persönlichen und im öffentlichen Leben deutlich
machen, dass es für sie Werte jenseits von Angebot und Nachfrage gibt, tragen
bei zu einem gesellschaftlichen Klima, das Respekt und Toleranz fördert und Beliebigkeit
oder Fundamentalismus zurückdrängt.
Das ist heute nötiger denn je. Wir können uns dabei von einem Grundsatz leiten
lassen, den Lessing einmal in dieses eindrucksvolle Bild gefasst hat:
" Wenn Gott in seiner Rechten alle Wahrheit, und in seiner Linken den einzigen
immer regen Trieb nach Wahrheit, obschon mit dem Zusatze, sich immer und ewig
zu irren, verschlossen hielte, und spräche zu mir: Wähle! Ich fiele ihm mit Demut
in seine Linke und sagte ihm: Vater gib! Die reine Wahrheit ist ja doch nur für
Dich allein!"
XII.
Heute vor 275 Jahren wurde Gotthold Ephraim Lessing geboren. Wir verdanken ihm
viel. Ich werde nachher zu seinem Grab auf dem Dom- und Magni-Friedhof in Braunschweig
gehen, um ihn zu ehren.
Die Kapelle auf diesem Friedhof nutzt seit einiger Zeit eine kleine griechisch-orthodoxe
Gemeinde als Gotteshaus. So steht Lessing, der Bilder und Sinnbilder so sehr
geliebt hat, auch auf diese Weise über den Tod hinaus für Respekt und Toleranz
zwischen Religionen und Kulturen.
Hamburger Abendblatt, 03.02.04:
Bischof Huber: Kopftuch für Lehrerinnen
verbieten
Berlin - Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang
Huber, und die hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann haben erneut für ein
Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen plädiert. Der Berliner Bischof bezog
am Wochenende im RBB-Hörfunk deutlich Position gegen die ablehnende Haltung von
Bundespräsident
Johannes Rau zum Kopftuchverbot.
Mit Blick auf Raus Mahnung, die Religionen gleich zu behandeln, sagte Huber: "Wer
für die Religionsfreiheit eintritt, braucht darum noch nicht das Kopftuch der
islamischen Lehrerin zu bejahen." Zwar dürften religiöse Überzeugungen nicht
aus dem öffentlichen Raum verbannt werden. Es müsse aber immer wieder über die
Form nachgedacht werden.
Auch die hannoversche Bischöfin Käßmann bekräftigte die Forderung nach einem
Kopftuchverbot für Lehrerinnen. Eine Beamtin müsse sich der Mehrdeutigkeit des
Kopftuches als religiöses und politisches Symbol bewusst sein, sagte sie der "Welt".
Hamburger Abendblatt, 03.02.04:
Kopftuch als Unterdrückung
Allensbach - Die Mehrheit der Deutschen sieht nach einer Allensbach-Umfrage im
muslimischen Kopftuch ein Symbol für die Unterdrückung der Frau. Rund 53 Prozent
der Bundesbürger seien anderer Meinung als Bundespräsident Johannes Rau, der
im so genannten Kopftuchstreit für eine Gleichbehandlung der Religionen auch
in der Schule eintritt.