
Archiv
Material Archiv
RU complett
Kerncurriculum für den Ev. RU in Klasse 10
Das vollständige Kerncurriculum mit Unterrichtsmaterialien und Aufgaben zur Leistungsbewertung für den Evangelischen Religionsunterricht in Klasse 10 der Sek I von Ingrid Kaess und Gerhard Ziener finden Sie auf ptz-rpi.de als Download.
Inhalt:
Übersicht über das 10. Schuljahr 2020/2021: Themen- und Kompetenzen-Plan für den Evangelischen Religionsunterricht
UE 1: Mit der Bergpredigt leben?
UE 2: Christen und Kirche in der Welt
UE3: Was glaubt man, wenn man an Jesus Christus glaubt?
UE 4: All You need is Love ...
UE 5: Religion, Glaube, Atheismus - Was bleibt nach 10 Jahren Reli?
Kerncurriculum für den Ev. RU in Klasse 10 als pdf-Datei
„Sich alles gefallen lassen?“
Handreichung Friedenspädagogik
Ist man nicht der Dumme, wenn man sich ins Gesicht schlagen lässt und dies nicht wenigstens mit gleicher Münze heimzahlt? Mit dieser Frage und den radikalen Forderungen nach Gewaltverzicht, die Jesus in der Bergpredigt stellt, setzt sich die Unterrichtseinheit „Sich alles gefallen lassen?“ für die SEK I – Klasse 10 – auseinander. Die wunderbar eskalierende und provokative Erzählung „Nicht alles gefallen lassen…“ von Gerhard Zwerenz bildet den Einstieg in die diskursiv und argumentativ angelegte Einheit. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Forderungen der Bergpredigt, müssen sich die Schüler/innen positionieren: Kann nach der Bergpredigt gelebt werden? Und wenn ja, wie?
Zum Beitrag auf der ptz-homepage
RU complett
Kerncurriculum für den Ev. RU in den Klassen 5 und 6
Das vollständige Kerncurriculum mit Unterrichtsmaterialien und Aufgaben zur Leistungsbewertung für den Evangelischen Religionsunterricht in den Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe I von Dozent Gerhard Ziener und Mathias Kessler finden Sie auf ptz-rpi.de als Download.
Am 7. Juli 2020 veröffentlichte das Kulturministerium Richtlinien für den Regelbetrieb des Unterrichts an Baden-Württembergischen Schulen ab Herbst. Dort heißt es:
• „Das Kerncurriculum des Bildungsplans, das auf drei Viertel der Unterrichtszeit ausgelegt ist, ist verpflichtende Grundlage für den Unterricht im Schuljahr 2020/2021;
• Die Stoffverteilungspläne bzw. Jahrespläne sollten innerhalb einer Klassenstufe abgestimmt werden, so dass alle Klassen nach den jeweils selben Plänen unterrichtet werden;
• Grundsätzlich werden alle Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht wurden, in die Leistungsfeststellung einbezogen.“
Genau diesen Anforderungen entspricht das Kerncurriculum Evangelische Religionslehre Kl. 5/6.
Es enthält
• ein Vorschlag für einen Unterrichtsverlauf für zwei Jahre,
• Arbeitsmaterialien, Arbeitsblätter, Aufgaben, sowie
• zu jeder vorgeschlagenen Unterrichtseinheit (Lernsequenz) einen Vorschlag für die Leistungsbewertung auf den Niveaus G, M und E.
Kerncurriculum für den Ev. RU in den Klassen 5 und 6 als pdf-Datei
„Schöpfer Mensch: Bioethik für die Schule“
"Die Biotechnik macht ihr Ding: Babys designen, Organe drucken, Gene schnippeln, Kinder zeugen und
selektieren. Die technischen Entwicklungen sind rasant. Die Verfahren werden immer einfacher. Oft genügt schon ein Bluttest.
Mit diesen Worten wurde die Tagung für Lehrkräfte im Dialog von Religionspädagogik und Förderpädagogik für den 9. März 2020 ausgeschrieben. Wie sehr der Mensch Geschöpf statt Schöpfer, Gemachter statt Macher ist wurde den Teilnehmenden erst eine Woche später beim Corona-Shut-Down der Schulen und Kitas bewusst." (aus dem Vorwort der Tagungs-Dokumentation)
Die Dokumentation der ptz-Dialog-Tage 2020 zum Thema „Schöpfer Mensch: Bioethik für die Schule“ steht online.
Sie bietet vielfältige Hintergründe und Unterrichtsmaterialien zu bioethischen Fragen wie Bluttest, Reproduktionsmedizin und Gen-Schere.
Dokumentation der ptz-Dialogtage als pdf-Datei
Bericht von der Abschlussveranstaltung: Berührend. Informativ. Fundiert. Ein Abend mit TOUCHDOWN21 mini
„Linda fragt“
– Erklärvideos aus der evangelischen Weltanschauungsarbeit
„Linda fragt“ – so heißt der YouTube-Kanal der evangelischen Weltanschauungsarbeit. Speziell für junge Leute werden Themen knapp, informativ, fundiert und verständlich aufgearbeitet. Die Hauptrolle spielt Linda. Ein evangelisches junges Mädchen, das mit offenen Augen durch die Welt geht und Fragen zu religiösen Angeboten hat, die ihr tagtäglich begegnen. Lindas Ansprechpartner ist Tom. Er ist evangelischer Weltanschauungsbeauftragter und hilft Linda verlässlich dabei, weltanschauliche Themen und Gruppierungen aus evangelischer Sicht einzuordnen.
„Linda fragt“ ist leicht verständlich als Erklärvideo konzipiert. Die Filme bieten einen ersten Überblick und Einstieg in weltanschauliche Fragestellungen. Die „Linda fragt“-Videos sind mit Direktlinks zur Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen ergänzt. Dort gibt es ausführliche Hintergrundinformationen in Textform, weitere Literaturhinweise und eine Liste mit Beratungsangeboten in der Nähe. Schritt für Schritt werden in regelmäßigen Abständen neue Themen erschlossen und weitere Videos produziert.
„Linda fragt“ ist eine Produktion der Konferenz landeskirchlicher Beauftragter in Kooperation mit der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.
lindafragt.de die Website | „Linda fragt“ – der YouTube-Kanal
#glaubnichtalles - Der DIY-Entschwörungsgenerator
Unter dem Motto "seriously? #glaubnichtalles was du hörst!", kann man auf den Seiten der Amadeu-Antonio-Stiftung mithilfe des Do-it-yourself Entschwörungs-Generators eigene (auch völlig absurde) Verschwörungstheorien kreieren und als SharePic herunterladen. So können die verschiedenen Funktionsweisen und Muster von Verschwörungserzählungen ganz praktisch aufgezeigt werden. Im erläuternden Text wird den Fragen
- Verschwörungsmythen - Was steckt dahinter?
- Was macht Verschwörungserzählungen so gefährlich?
- Was kann ich gegen Verschwörungserzählungen tun?
nachgegangen.
Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat das Ziel, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.
So bietet sie auch verschiedene Publikationen zum Download an - z.B. "Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus Baden-Württemberg".
#glaubnichtalles - Der DIY-Entschwörungsgenerator | Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus (pdf-Datei)
arte-Video-Clips
Dopamin – so halten uns Apps bei der Stange
Instagram, Facebook, YouTube, Twitter, Snapchat, Uber, Candycrush und Tinder – diese acht Dienste etwas gemeinsam: Sie wollen im Gehirn Dopamin freisetzen, den User dadurch glücklich machen und so an sich binden.
arte hält dazu in seiner Mediathek und bei YouTube 7-minütige Videoclips bereit. Unter dem Titel „Dopamin“ werden verschiedene Prinzipien und Methoden vorgestellt, wie die Anbieter ihre Nutzer an sich binden.
„Dopamin“ in der arte-Mediathek
ARD-Audiothek - Religion & Sinn
Die ARD-Audiothek bietet eine Zusammenstellung aller Radio-Sendungen zu den Themen Religion und Philosophie.
So finden Sie z.B. folgende Sendungen:
Deutschlandfunk - Aus Religion und Gesellschaft - Reportagen und Feature dieser Sendereihe wollen unterhalten und informieren…
WDR 5 - Diesseits von Eden - Aus der Welt der Religionen
ARD.de - Gedanken - Unterbrechung ist eine der kürzesten Beschreibungen von Religion. Genau darum geht es in dieser Reihe
NDR 1 Niedersachsen - Mensch Margot! - Autorin und Theologin Margot Käßmann gibt Orientierung und Hilfe in den unterschiedlichsten Lebensfragen
WDR 5 - Das philosophische Radio - Denn Denken hat was...
ARD-Audiothek - Religion & Sinn - Überblick über alle Sendungen | ARD-Audiothek - Religion & Sinn - Startseite mit Empfehlungen
Neue Broschüre:
„MENSCHEN. RECHTE. LEBEN“
Menschenrechte: Was sind das genau? Was haben sie mit jeder und jedem von uns zu tun? Wie können wir uns für die Rechte anderer einsetzen?
Mit genau diesen Fragen beschäftigt sich die neue Broschüre "MENSCHEN. RECHTE. LEBEN". Sie enthält Hintergrundinformationen und Anregungen zum Mitmachen und Mitgestalten, die sich auch gut für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eignen.. (aus dem EKD-Newsletter)
#freiundgleich „MENSCHEN. RECHTE. LEBEN“ die Broschüre zur Ausstellung als pdf-Datei
Tatort Bibel | Evangelisch
Ein Krimi-Podcast
Im neuen Krimi-Podcast von Birgit und Marcel Görmann werden biblische Kriminalfälle modern erzählt und Experten beantworten spannende rechtliche und theologische Fragen. Um welchen biblischen Text es sich handelt, erfahren Sie am Ende jeder Folge.
Podcast - Tatort Bibel | Evangelisch
UNO-Flüchtlingshilfe - Angebote für den Schulunterricht
Die Flüchtlingsthematik steht in vielen Unterrichtsfächern auf dem Lehrplan, bietet sich aber auch in Form von Projekttagen als unterrichtsübergreifendes Thema an. Zur Vorbereitung und Unterstützung Ihres Unterrichts - egal ob für den Geschichts-, Politik-, Religions- Deutsch oder Englischunterricht - stellt die UNO-Flüchtlingshilfe eine Vielfalt an Material für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung:
- Lehrmaterial Flucht und Asyl - Die Informations- und Unterrichtsmaterialien für Schule (ab 9. Klasse), Studium und Fortbildung bieten ausführliche Hintergrundinformationen und Kontextberichte, aktuelle Zahlen, Statistiken und Grafiken.
- Die Weltkarte bietet Interessierten viele Informationen über weltweite Krisenherde, Flüchtlinge und humanitäre Hilfseinsätze.
- Mein neuer Nachbar - Bildgeschichte über zwei Jugendliche
- "Nicht bloß Zahlen" ist ein Unterrichtsset aus verschiedenen Videosequenzen, einem Lehrheft und Fotokarten, Spielen und Übungen.
- Aufbrechen Ankommen Bleiben - Unterrichtsset mit didaktischen Impulsen, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.
UNHCR Übersichtsseite Angebote für den Schulunterricht
Stimmt das? - Wie sich Lügen im Netz verbreiten
Das Projekt "so geht MEDIEN", ein Bildungsangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio stellt zum Thema "Wie sich Lügen im Netz verbreiten" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und ein Quiz online. Auf youtube gibt es ein Video zum Thema.
so geht MEDIEN -Wie sich Lügen im Netz verbreiten
so geht MEDIEN - Wie sich Lügen im Netz verbreiten auf youtube
CARE changemaker-Bildungsmaterial
Mit dem neuen changemaker-Projekt unterstützt CARE Schulen und ihre Lehrkräfte dabei, globale Themen aktiv in den Schulalltag zu integrieren und nachhaltig in der Schulstruktur zu verankern.
Das changemaker-Bildungsmaterial beinhaltet ein Begleitheft zu entwicklungspolitischen Themen – aktuelle Ernährung und Klimawandel - für Lehrkräfte und ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler. Mit Hilfe des Begleitheftes können Sie als Lehrkräfte Ihre Lerngruppe mit Hilfe von interaktiven Übungen und Hintergrundinformationen mit vielfältigen Methoden an verschiedene Themenschwerpunkte heranführen. Das Lernheft der Schülerinnen und Schüler umfasst neben Texten mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und Anleitungen zu Aufgaben zum eigenständigen Arbeiten.
Das changemaker-Projekt wird gefördert von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
„Über den Tellerrand hinaus“ Begleitheft für Lehrkräfte als pdf-Datei
„Über den Tellerrand hinaus“ Lernheft für SuS als pdf-Datei
CARE - Globales Lernen
„Antisemi…was? 7 Fragen zu Antisemitismus“
Mit Unterstützung des Landesprogramms „NRWeltoffen“ und des Kreises Recklinghausen bietet das Jüdische Museum Westfalen die Broschüre „Antisemi…was? 7 Fragen zu Antisemitismus“ an. Die Themen: Wen geht Antisemitismus eigentlich an? Ist er das gleiche wie Rassismus? Wie kann „Du Jude“ überhaupt zum Schimpfwort werden? Was hat Antisemitismus mit Israel zu tun? Sind etwa Flüchtlinge besonders anfällig dafür?
Das Heft entstand aus der Arbeit in einem pädagogischen Pilotprojekt „Antisemi…was? Reden wir darüber!“ und ist als Download kostenlos erhältlich.
„Antisemi…was? 7 Fragen zu Antisemitismus“ als pdf-Datei
Jüdisches Museum Westfalen
„Nach Parchim“
Ein Junge und eine alte Dame, zwei Geflüchtete in einer Kleinstadt in Deutschland: die 91-jährige Ulla floh mit 19 aus Ostpreußen. Der 7-jährige Moner ist 2015 aus Syrien im mecklenburgischen Parchim angekommen und wartet auf seine Eltern. Ulla ist Bewohnerin eines Alten- und Pflegeheims, Moner besucht die Grundschule...
Auf der gemeinsamen Website von PTZ und RPI finden Sie eine Handreichung zum Dokumentarfilm „Nach Parchim“ mit didaktischen Materialien für Jugendliche und junge Erwachsene ab Klassenstufe 8 zum Download.
Mit Bausteinen zu folgenden Themen:
Filmerschließung,
Flucht und Asyl
Fremdsein, Vorurteile und Diskriminierung
Deutschland als Migrationsgesellschaft.
Handreichung zum Dokumentarfilm „Nach Parchim“ als pdf-Datei
Linksammlung zur Handreichung als pdf-Datei
Der Film sowie ein Interview mit den Filmemacherinnen kann für den nicht-kommerziellen Einsatz im Bildungsbereich kostenlos heruntergeladen werden: degede.de/nachparchim
Angesichts des Antisemitismus
Historische Durchblicke, Gegenwartsperspektiven und Unterrichtsansätze für den evangelischen Religionsunterricht
Herausgegeben vom RPI Karlsruhe
Die Themen der Broschüre:
1. Hass gegen Juden: Versuch einer sehr kurzen Zusammenfassung einer sehr langen und sehr traurigen Geschichte
2. Exegetische, theologische und kirchengeschichtliche Informationen zu den Wurzeln des Antisemitismus im Christentum
3. Unterrichtlicher Umgang mit Antisemitismus - eine kommentierte Netzrecherche
4. Zwischen lautem Hass und leiser Nonchalance. Drei Fallstudien zu Antisemitismus und Rechtsextremismus in Jugendkulturen
5. Zwischen lautem Hass und leiser Nonchalance… - Unterrichtsansätze
6. Zwischen Bildungsplan und lebendiger Vernetzung - Antisemitismus durch (Religions-) Unterricht entgegenwirken
kostenlose Bestellung der Broschüre im ekiba-E-Shop
RPI: Antisemitismus - eine kommentierte Netzrecherche
Kostenlose Arbeitsblätter für den Unterricht:
youngcaritas Materialien für Schulen
Auf den Seiten von youngcaritas.de finden Sie unter "Material" eine umfangreiche Sammlung kostenloser Arbeitsblätter:
Unterrichtsvorschläge und Aktionsideen als PDF-Dokumente - gestaffelt nach den verschiedenen Altersstufen der Schüler (von 11 bis 18 Jahren) zu den Themen Armut, Flucht und Gerechtigkeit.
z.B.: Unsichtbare Armut | Auf der Word-Cloud zum eigenen Ich | Das ultimative Fairnessspiel | Sammelunterkunft, Wohnheim und Co. | Global Memory ...
Ebenfalls unter "Material" finden Sie die youngcaritas Aktionshefte. Sie beinhalten verständlich aufbereitete und interaktive Inhalte für verschiedene Altersstufen. Sie sensibilisieren Jugendliche für soziale Themen und zeigen ihnen Möglichkeiten für soziales Engagement auf. Die Themen der Hefte:
Wie gemeinsam bist Du? | GerechtICHkeit | zusammenHELD | Wer ist arm? | Flüchtlinge willkommen | Zu spät Planet?
youngcaritas Unterrichtsmaterial | youngcaritas Aktionshefte
Interreligiöses Lernen
In einem Beitrag auf domradio.de zum Thema interreligiöses Lernen heißt es:
„Was kann Religion für Kinder des 21. Jahrhunderts leisten? ‚Zunächst ist Religion wichtig, weil sie zum kulturellen Wissensbestand gehört, in der Kunstgeschichte und Musik immer wieder vorkommt. Sie ist Teil der Allgemeinbildung’, betont der Religionspädagoge Frieder Harz, emeritierter Professor der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Interreligiöser Austausch ist dabei seine Idealvorstellung. Ähnlich sieht es der Tübinger Religionspädagoge Albert Biesinger, Autor zahlreicher Ratgeber zum Thema. ‚Wenn wir nicht wollen, dass Synagogen, Moscheen und Kirchen brennen, muss die religiöse und interreligiöse Bildung intensiver werden’, fordert der katholische Theologe. Pädagogische Fachkräfte müssten mit Blick auf interreligiöse Kompetenz trainiert werden.“
Das RPI Loccum hat auf einer Themenseite Artikel und Praxisbeiträge als Anregung und zur Vertiefung des Themas "Interreligiöses Lernen" zusammengestellt. Die Beiträge sollen dazu ermutigen, in pädagogischen Kontexten dem religiös Fremden zu begegnen und in den Dialog/Trialog einzutreten.
RPI Loccum: Themenseite "Interreligiöses Lernen"
Evangelische Kirche fordert neue Wertschätzung für Nutztiere
EKD-Text 133 „Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht“
Eine neue Wertschätzung für Nutztiere und die aus ihnen gewonnenen Lebensmittel sowie eine deutliche Verringerung des durchschnittlichen Fleischkonsums fordert die EKD in ihrer jüngsten Veröffentlichung. Der EKD-Text beschäftigt sich zudem mit der theologischen Frage, was die christliche Tradition zum Verhältnis von Mensch und Tier sagt. Der Umgang der Gesellschaft mit Nutztieren und die Auswirkungen auf die Umwelt sowie die globale Entwicklung steht dabei im Fokus. „Zur Verbesserung der Situation der Nutztierhaltung in Deutschland ist eine politisch nachhaltige Gesamtstrategie nötig. Jeder Teilverantwortliche entlang der gesamten Produktionskette der Nutztiere und der Konsumkette tierischer Produkte ist in die Verantwortung zu nehmen“, sagt Uwe Schneidewind, Vorsitzender der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung und Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH.
In dem Text werden aktuelle Fragen der Nutztierhaltung, der Tiertransporte, der Tierschlachtung sowie der Ernährungsethik eingehend behandelt. Ziel des Papiers ist es, einen Diskurs mit allen beteiligten gesellschaftlichen Akteuren wie der Politik, der Landwirtschaft, dem Lebensmittelhandel und dem Verbraucher zu eröffnen und sie in ihrer besonderen Verantwortung für das Tierwohl zu bestärken.
Hinter den aktuellen brisanten und kontroversen Debatten zum Thema Tierwohl stehen komplexe Zusammenhänge und Interessenskonflikte aus den Bereichen Landwirtschaft, Nutztierethik, Ökologie, Entwicklungspolitik, Ernährungskultur und Nachhaltigkeit. Die EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung analysiert diese Bereiche und beleuchtet das Mensch-Tier-Verhältnis aus biblisch-theologischer Sicht sowie aus fachwissenschaftlicher landwirtschaftlicher, ernährungsethischer, entwicklungspolitischer und nachhaltigkeitsbezogener Perspektive. Die Autorinnen und Autoren machen dabei deutlich, dass aus ethischen, ökologischen und entwicklungspolitischen Gründen im Blick auf gegenwärtige Trends in Ernährung, Landwirtschaft und Viehwirtschaft ein Umdenken einsetzen muss. Gleichzeitig wird in dem Impulspapier die Auffassung vertreten, dass zum Paradigmenwechsel hin zu schöpfungsverträglichen, gesunden und nachhaltigen Formen von Ernährung und Landwirtschaft alle gesellschaftlichen Gruppen etwas beitragen müssen.
EKD-Text 133 „Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht“
AJS-Broschüren für pädagogische Fachkräfte und Eltern
Die AJS-Broschüre „Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen“ will pädagogische Fachkräfte und Eltern für Risiken und Gefahren sensibilisieren, ohne Pessimismus zu verbreiten. Es geht darum, Kinder im digitalen Alltag zu begleiten und langfristig zu befähigen, sich selbst zu schützen.
weitere Infos und Downloadmöglichkeit
Die Broschüre „Hate Speech – Hass im Netz“ soll Fachkräfte und Eltern mit Informationen und Handlungsempfehlungen unterstützen, um Gegenstrategien zu entwickeln. Dazu enthält sie konkrete Tipps für die (medienpädagogische) Arbeit mit Jugendlichen.
weitere Infos und Downloadmöglichkeit
(Texte: AJS-NRW)
Dossier Kinderarbeit
Kinderarbeit ist ein Thema, das kaum jemanden gleichgültig lässt. Allerdings herrscht nicht immer Einigkeit darüber, ob Kinderarbeit wirklich vollständig abgeschafft werden kann und sollte.
Konsens herrscht jedoch darüber, dass ausbeuterische und gefährliche Kinderarbeit unbedingt verhindert werden muss. Denn diese verletzt fundamentale Kinderrechte.
Das Dossier des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘ möchte einen tieferen Einblick in das Thema Kinderarbeit gewähren: Wie definiert man sie? In welchen Regionen der Welt arbeiten besonders viele Kinder und warum? Welche Auswirkungen hat Kinderarbeit? Sollte sie in einem bestimmten Rahmen zugelassen oder vollständig verboten werden? Fachleute und Projektpartner geben Antworten und zeigen auf, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, ausbeuterische Kinderarbeit zu verhindern. (aus dem Vorwort)
Dossier Kinderarbeit als pdf-Datei
EKD-Materialheft
„Menschenrechte und Digitalisierung“
Das Verhältnis von Mensch und Maschine steht im Fokus des Materialhefts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum „Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember 2019. Unter dem Titel „Schöne neue Welt? - Menschenrechte und Digitalisierung“ beschäftigt sich das Referat für Menschenrechte, Migration und Integration mit diesem technischen Fortschritt und seinen Auswirkungen.
Das Materialheft beleuchtet Fragen, die sich im Kontext der Digitalisierung neu stellen: „Was macht den Menschen aus? Was unterscheidet ihn von Maschinen? Was bedeuten Menschenwürde und Menschenrechte im digitalen Zeitalter?“ Anschaulich wird aufgezeigt, welche positiven und negativen Folgen die Digitalisierung weltweit für die Menschenrechte birgt.
So wird beispielsweise die Wertschöpfungskette eines Smartphones verfolgt und gezeigt, wo bei der Produktion Menschenrechte verletzt werden. Dabei steht auch der Bergbau im Süden Afrikas im Fokus. Zudem wird das Thema „Cyber-Mobbing“ in den Blick genommen. Zugleich wird gezeigt, dass die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten bietet, die Menschenrechte zu stärken und zu verteidigen: So können verfolgte Christinnen und Christen im Iran im Internet gemeinsam Gottesdienst feiern. Zudem können durch digitale Möglichkeiten Menschenrechtsverletzungen am Computer rekonstruiert werden.
Der Weg des Smartphones - Folgen für Menschenrechte und die Umwelt - Info auf ekd.de
„Schöne neue Welt - Menschenrechte und Digitalisierung“ - Downloadmöglichkeit als pdf-Datei
Jesu pazifistischer Weg – Feinde lieben, Hoffnung leben
Vier Unterrichtsbausteine mit Materialien für SEK II
In dem Unterrichtsentwurf wird Jesu Pazifismus und seine Einladung zur Gewaltfreiheit in den Mittelpunkt gerückt. Das auf den ersten Blick unvernünftige und nicht zu
realisierende Feindesliebegebot der Bergpredigt wird im Entwurf konkret. Es erweist sich, indem es auf Bedrohungssituationen unserer Zeit und der Lebenswelt der Jugendlichen trifft. Konkret wird das Gebot auch in der Bedrohungssituation im Garten Gethsemane.
Als Anforderungssituation werden zu Beginn der Einheit zwei fiktive Beispiele von Bedrohung aus der Lebenswelt der Jugendlichen in den Unterricht eingebracht. Auf sie wird Feindesliebe als gewaltfreies und aktives Handeln angewandt und reflektiert.(Quelle: Theologisch-didaktischer Kommentar)
„Jesu pazifistischer Weg – Feinde lieben, Hoffnung leben“ (pdf-Datei)
Antisemitismus
Eine Handreichung für die Praxis zur ptz/RPI-Jahrestagung 2019
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Broschüre ist der Anschlag des rechtsextremistischen, antisemitischen und islamophoben Stephan B. in Halle erst wenige Tage her. Es wäre auch ohne diesen Anschlag nicht weiter begründungspflichtig, dass Gesellschaft, Schule und Religionsunterricht sich mit der Gefahr des Antisemitismus auseinandersetzen. Unsere Lehrerinnen und Lehrer im Religionsunterricht sehen häufig in besonderer Weise sinnstiftendes Potential für ihren Beruf in einem Beitrag zum Abbau von Vorurteilen, von Menschenfeindlichkeit und von Antisemitismus. Religionslehrende möchten gewissermaßen in der Schule an der Seite derer stehen, die im Oktober 2019 mit Kerzen durch die Straßen von Halle ziehen.
Die beiliegenden Impulse für den Unterricht möchten die Religionslehrkräfte dabei unterstützen. Die Broschüre bietet bislang unveröffentlichte Unterrichtsentwürfe für die Grundschule, die Sekundarstufe I und II und die beruflichen Schulen. Außerdem findet sich eine Zusammenstellung von Medienhinweisen. (aus dem Begleitwort von Joachim Ruopp, ptz Stuttgart)
„Antisemitismus - Eine Handreichung für die Praxis“ als pdf-Datei
EKD-Schwerpunkt Klimawandel
Ein „Weiter so“ geht nicht
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt sich dafür ein, dass die Menschheit Wege findet, innerhalb der ökologischen und sozialen Grenzen unseres Planeten zu leben und den Klimawandel aufzuhalten. Daher versucht die EKD auch im eigenen Einflussbereich dem Klimawandel zu begegnen. Die Kirchen gehörten zu den ersten Fürsprechern von nachhaltigem Handeln. Der Ökumenische Rat der Kirchen hat bereits 1975 mit der Forderung einer „nachhaltigen und verantwortlichen Gesellschaft“ den Begriff der Nachhaltigkeit erstmals auf die internationale politische Agenda gesetzt – als der Klimawandel noch nicht im gesellschaftlichen Fokus stand.
Der EKD-Schwerpunkt „Klimawandel“ bietet unter den Rubriken „Positionen“, „Kirchliche Initiativen zum Klimaschutz“, „Nachhaltigkeit in der evang. Kirche“ und „Aktuelles zum Thema“ Texte und Informationen.
EKD-Schwerpunkt „Klimawandel“
Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums
Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz haben 2016 eine „Gemeinsame Erklärung zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule“ verabschiedet, um im schulischen Alltag die Vielfältigkeit des Judentums sichtbar zu machen. Eine vermehrte Einbindung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in verschiedene Fächer und Jahrgangsstufen soll dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens zu vermitteln. Zur Umsetzung dieser Ziele haben sich beide Organisationen auf die Erstellung einer kommentierten Materialsammlung verständigt, die Lehrkräfte bei der Vermittlung der Thematik unterstützen soll.
Die Auswahl folgt zuvor festgelegten Kriterien, wonach sie didaktisch aufbereitet und für den Unterricht unmittelbar nutzbar, praktisch handhabbar und thematisch fokussiert, aktuell erhältlich und fachlich zuverlässig sind.
Die Materialsammlung gliedert sich in folgende Themenbereiche:
„Jüdische Geschichte und Gegenwart“ -
„Jüdische Religion“ -
„Antisemitismus“ einschließlich Antijudaismus und Antizionismus -
„Israel“ einschließlich der Geschichte des Staates Israel und des Nahostkonflikts
Kommentierte Materialsammlung
ARD-Themenwoche 2019 - „Zukunft Bildung“
Wer gebildet ist, lebt länger. Von welchen Faktoren hängt das ab, und wie kann man unabhängig von Herkunft und Alter mit Bildung sein Leben verändern? Das sind Fragen, die in der ARD-Themenwoche "Zukunft Bildung" beantwortet werden.
Alle Informationen zur ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ sind online unter themenwoche.ARD.de gebündelt. Die neue Plattform "Schule digital" bündelt erstmals die zahlreichen Bildungsangebote der ARD.
Pünktlich zur Themenwoche startete die ARD im Netz ein neues, innovatives Bildungsangebot: Mit dem "App-Maker" machen Erwachsene mühelos erste Schritte im Programmieren. Für Kinder gibt es bereits das Angebot "Programmieren mit der Maus".
Übersichtsseite zur ARD-Themenwoche
Übersichtsseite Schule digital
Wahrnehmen - Benennen - Handeln
Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen
Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das die Integrität und die Unversehrtheit und Sicherheit von Jüdinnen und Juden angreift sowie das gesamtgesellschaftliche demokratische Miteinander
insgesamt gefährdet. Leider macht Antisemitismus auch vor unseren Schultüren nicht halt. Schulen spiegeln immer gesellschaftliche Entwicklungen wider. Schulen müssen kraft ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags die Herausforderung der Prävention von und Intervention gegen einen zunehmend aggressiven Antisemitismus annehmen.
Die vorliegende Handreichung ist in diesem Kontext zu sehen. Sie möchte Schulen und alle am Schulleben beteiligten Menschen unterstützen, einen kompetenten Umgang mit Antisemitismus zu finden. Bewusst enthält die Handreichung deswegen nicht nur Unterrichtsvorschläge und -materialien, sondern auch Grundlagenartikel zu gegenwärtigen Erscheinungsformen von Antisemitismus, die sich gegen Israel richten, sich in Verschwörungsmythen äußern oder mit dem Ruf nach einem „Schlussstrich“ unter die NS-Vergangenheit verbunden sind. Alle diese Erscheinungsformen können sich auch in Schulen zeigen. Ohne die Kenntnis der damit verbundenen maßgeblichen Begrifflichkeiten sowie der historischen und globalen Zusammenhänge kann Antisemitismus nicht erkannt und entsprechend dagegen vorgegangen werden.
(aus dem Editorial - Grußwort der Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann)
die Handreichung als pdf-Datei
MISEREOR Lehrerforum Nr. 114
"Soziale Gerechtigkeit zwischen Globalisierung und Nachhhaltigkeit"
Gerechtigkeit ist Thema im Religionsunterricht der Oberstufe. Das Lehrerforum Nr. 114 bietet Ihnen Materialien für die Gestaltung Ihres Unterrichts und motiviert zum Blick über den Tellerrand: Denn gerechtes Handeln steht heute im Spannungsfeld von Globalisierung und Nachhaltigkeit. Dieses Lehrerforum behandelt vier Themenfelder, die die globale Perspektive der Gerechtigkeitsfrage beleuchten:
1. Zunehmende Ungerechtigkeit und ungleiche Vermögensverteilung im Zeitalter der Globalisierung
2. Gerechtigkeit und Klimakrise
3. Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen und die Auswirkungen auf deren Zukunftschancen, insbesondere im globalen Süden
4. Armut, Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe
Geeignet für Sekundarstufe I, II
Lehrerforum Nr. 114 "Soziale Gerechtigkeit zwischen Globalisierung und Nachhhaltigkeit" als pdf-Datei
Themenheft: Zukunft
Loccumer Pelikan 2/2019
Der Loccumer Pelikan 2/2019 zum Thema “Zukunft” ist erschienen und kann online gelesen werden.
Auszüge aus dem Themenkatalog:
- Als die Utopie die Zukunft entdeckte. Ursachen und Folgen eines Paradigmenwechsels – eine literarische Spurensuche
- Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde. Überlegungen zu den gegengöttlichen Mächten im Alten und Neuen Testament
- Die Zukunft beginnt jetzt: Visionen, Vorstellungen und Hoffnungen von Zukunft
- futurzwei – Visionen und Utopien erzählen
zum Loccumer Pelikan 2/2019
Kirche gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) steht mit vielen anderen in Deutschland für eine auf der unverlierbaren Würde jedes Menschen gründende, offene, tolerante und gerechte Gesellschaft. Deshalb kann die EKD sich nicht neutral verhalten, wenn Menschen ausgegrenzt, verachtet, verfolgt oder bedroht werden. Die EKD arbeitet gegen rechtspopulistische, rechtsextreme, rassistische, minderheitenfeindliche und völkisch-nationalistische Einstellungen. Grenzen zwischen Menschen verschiedener Herkunft zu überwinden, ist seit den ersten Anfängen Kennzeichen christlichen Glaubens und christlicher Kirche. (aus dem Einführungstext)
Die EKD hat in diesem Zusammenhang eine Schwerpunkt-Themenseite eingerichtet. Dort gibt es eine Zusammenstellung von kirchlichen Texten zum Thema Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und Material zu theologischen Positionen zum Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, sowie Links zu kirchlichen Initiativen.
ekd.de/kirche-gegen-rechtspopulismus-und-rechtsextremismus
Impulse für die friedensethische Debatte
Friedenstheologisches Lesebuch erschienen
Das friedenstheologische Lesebuch „Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens“ ist jetzt erhältlich. Der Sammelband bündelt die theologischen und ethischen Grundlagen zum Begriff der Gewaltfreiheit, wirft Schlaglichter auf die derzeitigen Herausforderungen für den Frieden sowie die aktuellen Debatten und bietet abschließend Einblicke in die praktische Friedensarbeit in Deutschland und weltweit. Damit bildet er eine Grundlage für die Beratungen der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 10. bis 13. November 2019 in Dresden, auf der die aktuellen friedenstheologischen Herausforderungen diskutiert werden sollen. „Das Lesebuch ist aber nicht nur eine wunderbare Grundlage für eine engagierte Debatte auf der Synode,“ betont Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der EKD. „Es bietet all denen innerhalb wie außerhalb der evangelischen Kirche, die sich persönlich für den Frieden einsetzen wollen, einen guten Überblick und Ansatzpunkte für die eigenen Fragestellungen und Themen. Denn wer sich für den Frieden und die Gewaltfreiheit engagieren will, kann ja an ganz unterschiedlichen Stellen ansetzen: bei der Frage, wie wir uns im Alltag begegnen, beim Umgang miteinander im Netz, politisch im Einsatz für Demokratie und Menschenrechte, im Ausland in der Entwicklungszusammenarbeit oder bei der Frage nach Klimagerechtigkeit.“
Renke Brahms, der Friedensbeauftragte des Rates der EKD, der die Entstehung des Buches maßgeblich begleitet hat, hob die Aktualität der Fragestellung hervor: „Angesichts der aktuellen Friedensgefährdungen brauchen wir ein neues Nachdenken über den Frieden. Und wir brauchen gute Beispiele von Friedensstifterinnen und Friedensstiftern, damit deutlich wird, wie Frieden heute möglich ist. Deshalb verbindet das Buch beides: grundsätzliches Nachdenken und eine Fülle beispielhafter Projekte und Entwicklungen.“
Das Buch „Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Ein friedenstheologisches Lesebuch“ ist bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erschienen und kostet 35 EUR. Die Printausgabe kann im Buchhandel (ISBN 978-3-374-06058-0) oder unter www.eva-leipzig.de bestellt werden.
Online ist der Text unter www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Lesebuch-Synode-2019.pdf verfügbar.
Interaktives Online-Tool „Mein Bekenntnis“
„Was glaubst du eigentlich?“ Diese Frage stellt das interaktive Online-Tool „Mein Bekenntnis“ der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern. Um darauf eine Antwort zu finden, hilft das Web-Angebot dabei, ein eigenes Glaubensbekenntnis zu formulieren.
Unterschiedliche Aussagen über Gott, Jesus und den Heiligen Geist stehen zur Auswahl. Die Gewichtung der Glaubenssätze durch die Userin, den User führt zu einem persönlichen Bekenntnis.
Das eigene Glaubensbekenntnis kann man sich dann ausdrucken, auf einer Pinnwand posten oder per E-Mail verschicken.
(Quelle: ekd.de )
Online-Tool „Mein Bekenntnis“
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext
Die "Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext" steht in der Tradition und den ursprünglich gesetzten Zielen des früheren "Freiburger Rundbriefs", der vor 70 Jahren zum ersten Mal erschienen ist. In ihrem ersten Geleitwort schreibt die Gründerin und Initiatorin Dr. Gertrud Luckner unter anderem, dass sich aus ihren Hilfsaktionen für Juden in der Nazizeit, die sie im Untergrund mit Unterstützung kirchlicher Kreise und der Caritas organisiert hatte, nach 1945 die Frage ergab, welche Konsequenzen zu ziehen sind: »Dabei wurde auch die Herausgabe einer Korrespondenz angeregt, die das Verhältnis zwischen den Angehörigen des alten und des neuen Gottesvolkes informierend und klärend behandeln und so die verhängnisvolle gegenseitige Unkenntnis überwinden helfen soll.« Diese Aufgabe hat sich im Laufe der vergangenen 70 Jahre kaum verändert, denn die gegenseitige Kenntnis und Achtung zu fördern ist ein Dauerauftrag, dem sich insbesondere Christen in ihrem Verhältnis zu Juden immer wieder aufs Neue stellen müssen. (aus dem Editorial)
Aus dem Inhalt des aktuellen Heftes:
Klaus Müller: Christlicher Antijudaismus als religiöse Form des Antisemitismus
Michael Blume: Verschwörungsmythen – warum der Antisemitismus nicht nur »irgendein« Rassismus ist
Wilhelm Schwendemann: Antisemitismus – das Gift der Gegenwart in einer demokratischen Zivilgesellschaft
Christian Stahmann: »Wir Juden waren Ghetto, bevor es HipHop gab.« (Oliver Polak) GangstaRap meets Auschwitz – und die Frage: Sind Felix Blume und Farı -d al-’Abdala -wı - antisemitisch?
Anregungen für Schule | Gemeinde | Erwachsenenbildung
Bestellmöglichkeit: Geschäftsstelle ZfBeg
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (Freiburger Rundbrief)
Wilma Jansen | Heike Jansen
Postfach 5703 | 79025 Freiburg i.Br.
Telefon +49 (0)761/21771643
info@zfbeg.de
EKD-Schwerpunkt Frieden

Ein Beitrag dazu ist die Schwerpunktseite „Frieden“ auf ekd.de. Dort finden Sie u.a.:
FriedensBibel - Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel - an jedem Sonntag ein neuer Beitrag – in Textform und als Audio.
FriedensPerspektiven - Friedensbewegte Christinnen und Christen erzählen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden.
FriedensGesichter - Frauen und Männer, Junge und Alte, die rund um die Welt versuchen, Frieden zu stiften.
FriedensKultur - Jeden Monat ein neuer Medientipp.
zum Schwerpunkt Frieden auf ekd.de
rpi-virtuell hat Links in einem Schwerpunkt "Frieden und Friedenserziehung" zusammengestellt:
Unterrichtsentwürfe für Grundschule und Sekundarstufe , Praxismaterialien, Medien zum Thema, Fachinformationen
zum Schwerpunkt Frieden und Friedenserziehung bei material.rpi-virtuell.de
Kostenlose Arbeitsblätter für den Unterricht:
Lehrerportal des Journals für Philosophie „der blaue reiter“
Auf dem Lehrerportal finden Sie Unterrichtsmaterialien, die aus Textauszügen des Journals für Philosophie „der blaue reiter“ zusammengestellt wurden. Die Arbeitsblätter wurden anhand der Vorgaben der Kultusministerien der Bundesländer erarbeitet. Sie orientieren sich an den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Ethik (www.kmk.org). Sie eignen sich gleichermaßen für den Ethik-, Philosophie- und Religionsunterricht in der Oberstufe (Klassen 11-13).
Alle Arbeitsblätter sind kostenfrei aber urheberrechtlich geschützt. Das heißt, dass Sie diese, sofern der Urheberrechtshinweis und die Quellennachweise nicht entfernt werden, kostenfrei im Unterricht an öffentlichen und privaten Schulen verwenden dürfen. (Verlagstext)
Lehrerportal derblauereiter.de
Unterricht mit der Einsteigerbibel gestalten
Unterrichtsentwürfe zum 1. Schöpfungsbericht und zu Psalm 23
Die Einsteigerbibel wurde von einem Team aus den Fachbereichen Religionspädagogik, Theologie und Germanistik gemeinsam erarbeitet.
Zur Einsteigerbibel-Leseprobe, die Sie auf der Webseite finden, bieten wir für Religionslehrerinnen und Religionslehrer zwei Unterrichtsentwürfe zum 1. Schöpfungsbericht und zu Psalm 23 an. Die Unterrichtsentwürfe ermöglichen Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 und 4 eine Auseinandersetzung mit biblischen Kerntexten, die sie selbst lesen, erfassen und verstehen können.
Die Stundenentwürfe mit allen zugehörigen Materialien können Sie auf unserer Webseite kostenfrei herunterladen.
Downloadmöglichkeit bei die-bibel.de
Likrat – Jugend & Dialog
Begegnungen mit jüdischen Jugendlichen in Schulklassen
Likrat (hebr. für „auf einander zu“) ist ein Dialogprojekt. Es ermöglicht Schüler*innen einen unbefangenen Zugang zum Thema Judentum. Junge Jüdinnen und Juden stellen ihr Judentum in Begegnungen in Schulklassen vor. Das Spannende an dieser Form des Dialogs ist, die Gleichaltrigkeit der Dialogpartner. Sie ermöglicht ein unbefangenes Gespräch „auf Augenhöhe“.
Likrat-Begegnungen wirken Vorurteilen und antisemitischen Ressentiments entgegengewirkt. Die Schüler*innen lernen ein authentisches und gegenwartsbezogenes Judentum kennen. In der Klasse entsteht ein offenes und niedrigschwelliges Gespräch der Dialogpartner, denn sie gehören zur gleichen Generation und haben einen ähnlichen Erfahrungshorizont. Likrat-Begegnungen ermöglichen ein lebendiges, bleibendes und bildendes Erlebnis. Denn eine Begegnung kann leisten, was hundert Bücher nicht leisten können.
Likrat Jugend und Dialog wird deutschlandweit angeboten. Es ist ein Programm des Zentralrats der Juden in Deutschland.
Eine Begegnung im Rahmen des Programms “Likrat – Jugend & Dialog“ ist ein Besuch eines 2er-Teams von jüdischen Jugendlichen aus der Region in einer Schulklasse, bei der sie ihr persönliches Judentum vorstellen. Die Schüler*innen stellen Fragen rund ums Judentum und kommen mit den jüdischen Jugendlichen, den sogenannten Likratinos ins Gespräch. Für eine Begegnung sollte ca. eine Doppelstunde eingeplant werden. Das Angebot wendet sich an alle Schularten bevorzugt der Klassenstufen 9 bis 12, im Rahmen des Unterrichts in den Fächern Religion, Ethik, Geschichte oder Gemeinschaftskunde.
mehr auf likrat.de
inrev - Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt
Das Internetportal inrev ist ein Kooperationsprojekt im Zeichen einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt: Auf diesen Seiten werden Grundlagen zu einer inklusiven, heterogenitätssensiblen Religionspädagogik über verschiedene Formate bereitgestellt. Studierende, Lehrende an Universität und Schule, Wissenschaftler*innen, Tätige in der Fortbildungsarbeit sowie weitere Interessierte können hier Informationen über den Inklusionsdiskurs in der Religionspädagogik, einen Überblick über ein stetig wachsendes Netzwerk in diesem Bereich sowie Materialien für Fortbildung und Unterricht finden. Sowohl der wissenschaftliche Diskurs als auch die unterrichtliche Praxis sollen hier, wie etwa mit Blogbeiträgen aus den unterschiedlichen Ressorts, zum Tragen kommen. (Text von inrev.de/ueber-uns)
inrev.de
VISION KINO FilmTipps
Um Lehrkräften und Pädagog*innen eine Orientierungshilfe für den Einsatz von aktuellen Filmen in Schule, Unterricht und der außerschulischen Bildungsarbeit zu bieten, sichtet VISION KINO ganzjährig das aktuelle Kinoprogramm. Monatlich werden rund sechs Filme vor Kinostart in den FilmTipps hinsichtlich ihres filmpädagogischen Potenzials empfohlen. Die von Film- und Medienpädagog*innen erstellten Besprechungen geben fundierte und unabhängige Informationen über Altersempfehlung, Inhalt, Umsetzung, Anknüpfungspunkte und Themen für den Unterricht für unterschiedliche Fächer, Klassenstufen und Schularten. Somit liefern die FilmTipps frühzeitig vor dem Kinostart Lehrkräften Ideen für den Einsatz im Unterricht und ermöglichen es ihnen, sich rechtzeitig für einen Schulkinobesuch in einem Kino vor Ort zu entscheiden.
VISION KINO FilmTipps
Auf Glückssuche
Themenseite auf rpp-katholisch.de
Mit dem Glück ist es so eine Sache: Jeder wünscht es sich, doch nur wenige haben das Gefühl, wirklich glücklich zu sein. Woran liegt das? Und was bedeutet Glück überhaupt? Jedes Jahr am 20. März machen die Vereinten Nationen mit dem "Weltglückstag" auf das Thema aufmerksam.
Glück - das Thema spielt auch in den Religionen eine Rolle. Wenn Menschen nach Sinn suchen, schwingt dabei auch immer die Frage nach einem glücklichen Leben mit. Zur Vorbereitung auf das Thema im Religionsunterricht bietet das Internet zahlreiche Informationsquellen. rpp-katholisch.de hat ein paar Ideen zusammengestellt.
Auf Glückssuche - Themenseite auf rpp-katholisch.de
Materialpool des RPI Loccum
Der umfangreiche Materialpool des RPI Loccum bietet Materialien u.a. in den Bereichen Elementarpädagogik, Förderschule / Inklusion, Grundschule, Sekundarstufe I und II, Schulgottesdienste, Schulseelsorge, Medienpädagogik, Kirchenpädagogik, Interreligiöses Lernen...
Ebenfalls im Pool: Der „Loccumer Pelikan“, die religionspädagogische Zeitschrift des RPI Loccum. Das Thema des aktuellen Heftes: „Herausforderung Digitalisierung“ . Im Heftarchiv können Sie die Ausgaben komplett herunterladen.
Zudem gibt es die Rubrik Impulsbilder: Die Aufnahmen stammen aus Workshops und Seminaren im Religionspädagogischen Institut Loccum oder sind Privatarchiven entnommen. Alle Fotografien können zu nichtkommerziellen Unterrichtszwecken in Schule und Gemeinde genutzt werden.
Materialpool des RPI Loccum | Loccumer Pelikan - aktuelles Heft und Online-Archiv | Impulsbilder
Wunderbar | VERWUNDBAR
Von Schöpfung und Schöpfungsverantwortung
Schöpfung ist kein nettes Thema für den primaren Schulausflug ins Grüne oder für den sekundaren Debattierclub. Das Thema birgt Veränderungspotenzial in sich. Es ist ein Thema, dass uns, unser Menschenbild, unseren Lebenswandel und unsere menschlichen und gesellschaftlichen Beziehungen grundsätzlich in Frage stellt. Das Thema Schöpfung setzt uns in Beziehung zu Gott, zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu allen anderen Mitgeschöpfen. Dabei wird deutlich: Religionsunterricht kann einen wichtigen Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs leisten. Wir haben eine Botschaft. Uns treibt nicht die Frage um, „wie?“ Gott die Welt geschaffen hat, sondern „wozu?“. Und was hat das mit mir und meinem Leben zu tun? Was ist meine Rolle? Dann tritt deutlich hervor, dass wir Verantwortung tragen – Schöpfungsverantwortung. Für unsere Umwelt, unsere Mitgeschöpfe, die Generationen nach uns. (aus dem Editorial der rpi-Impulse 2/19)
rpi-Impulse 2|19 - Downlaodmöglichkeit als pdf-Datei
zoé - leben mit anderen augen sehen
Neues Magazin für Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Das Magazin „Zoé“ für Religionslehrerinnen und Religionslehrer will zum Nachdenken anregen und Wege für eigene spirituelle Erfahrungen eröffnen. Menschen, die mit dem Religionsunterricht befasst sind, geben Einblicke in ihr eigenes Arbeits- und Glaubensleben.
Hinter Zoé steht ein buntes Team aus Frauen und Männern mit der Lust auf ein neues Magazin. Viel Input kommt von einem Beirat mit Vertretern verschiedener Schulformen und unterschiedlichen Alters. Sie alle bringen Ideen und je eigene Perspektiven mit für ein Heft, das so vielgestaltig sein will, wie die Formen spirituellen Lebens.
Die Bistümer Hildesheim und Osnabrück finanzieren das Magazin und die Website. Für die Unabhängigkeit des Mediums steht als Herausgeber die Dom Medien GmbH in Osnabrück. (Quelle: „Über uns“ auf zoe-magazin.de)
„Zoé“-Website | Zoé Nr. 1 - Begegnen | Zoé Nr. 2 - Stolpern | Zoé Nr. 3 - Leben
Materialpool des RPZ Heilsbronn
Im Materialpool des Religionspädagogischen Zentrums Heilsbronn finden Sie eine Vielzahl von Anregungen aus den religions- und gemeindepädagogischen Arbeitsbereichen des RPZ. Neben Aufsätzen und Fachartikeln zu Pädagogik und Didaktik bietet der Materialpool ausgewählte religionspädagogische Bausteine, Methoden und Ideen auch für Gottesdienste. Alle Materialien stehen Ihnen zum kostenlosen Download zur Verfügung. (aus der Projektbeschreibung)
rpz-heilsbronn.de/materialien/materialpool
Die Gelbe 2018

Das Gymnasialpädagogische eJournal
Das religionspädagogische eJournal »DIE GELBE« ist in Namen wie Leitfarbe die digitale Fortschreibung von in ihrer Form unzeitgemäß gewordenen Printpublikationen der Gymnasialpädagogischen Medienstelle des RPZ Heilsbronn. »DIE GELBE« kann online gelesen werden und wird frei zum Download bereitgestelltt – als EPUB- und PDF-Version.
Thema des ersten Heftes: "Öffentliche Theologie – öffentliche Religionspädagogik? Wahrheiten und Wirklichkeiten zum Religionsunterricht heute"
Die Gelbe 2018 - Das Gymnasialpädagogische eJournal
Misereor-Lehrerforum 112 “Weltgemeinwohl”
Der Klimawandel und seine Auswirkungen, der expandierende Konsum der Mittel- und Oberschichten in den Industrieländern und Schwellenländern mit seinen Folgen für die Umwelt, das Problem, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, die unkontrollierte Macht der transnationalen Unternehmen - das sind globale Herausforderungen, die den technokratisch verengten Begriff "Entwicklung" in Frage stellen.
Das Misereor-Lehrerforum lädt dazu ein, sich im Wirtschafts- und Religionsunterrichts mit Wachstum und Suffizienz und einem neuen Entwicklungsverständnis unter dem Leitbegriff "Weltgemeinwohl" auseinanderzusetzen.
Geeignet für Sek. I und Sek. II
Misereor-Lehrerforum | Download (als pdf-Datei): Lehrerforum 112 Weltgemeinwohl
„Verletzte Menschen verletzen Menschen“
Neue Folge der Reihe „Lichtmomente“ zum Thema Gewaltprävention
Wie können sich jugendliche Gewalttäter verändern? Welche Erfahrungen stehen hinter ihren Gewaltausbrüchen? In der sechsten Folge der Video-Reihe „Lichtmomente“ berichten Leute wie der ehemalige Bodyguard Michael Stahl, Fitness-Coach Flavio Simonetti und der „breiteste Pastor Deutschlands“ Marcus Schneider von ihren Erfahrungen mit Gewalt. Sie wollen gefährdeten Jugendlichen eine neue Perspektive bieten. Das Video ist jetzt im YouTube-Kanal „Lichtmomente“ zu sehen.
„Es ist beeindruckend, mit wie viel Liebe und Respekt unsere Akteure auf Menschen zugehen, die viele einfach verloren geben “, erklärt Michael Jahnke, Leiter der Abteilung Kommunikation bei der Deutschen Bibelgesellschaft. „Die „Lichtmomente“ sind ein Medienformat, dass großartigen christlichen Initiativen Raum gibt. Es zeigt, welch großes Engagement aus dem christlichen Glauben und der biblischen Botschaft der Nächstenliebe erwachsen kann.“
(weitere Infos zur neuen Folge auf die-bibel.de )
www.die-bibel.de/lichtmomente
youtube-Video: Gewalt. Was macht das mit dir? | Lichtmomente Folge 6
Notfallhandbuch Schule
für den Umgang mit Tod und akuten Krisen
Das neue „Notfallhandbuch Schule“ - herausgegeben von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und dem Katholischen Schulkommissariat in Bayern -
stellt die Bedürfnisse in akuten Krisen in den Mittelpunkt. Lehrkräfte, Krisenteams und Verantwortliche im System Schule finden im „Notfallhandbuch Schule“ übersichtlich und klar gegliedert, was sie zur Unterstützung brauchen, wenn eine Schule von Tod, Unglück oder Gewalt betroffen ist:
• Checklisten für die ersten Stunden und Tage sind an den Anfang gestellt.
• Mögliche Szenarien und die jeweiligen Aufgaben in der Krisen- und Trauerbewältigung werden sorgfältig beschrieben und geben eine sichere Handlungsorientierung.
• Das notwendige Hintergrundwissen vertieft die Reflexion des Handelns.
Die begleitende Homepage stellt die wichtigsten Unterlagen digital zur Verfügung, um im Notfall noch schneller darauf zurückgreifen zu können. Neben den Checklisten für den Notfall finden Sie auf den Seiten zusätzliches Material für die Arbeit an der betroffenen Schule wie Mustertexte und Hinweise.
Notfallhandbuch Schule Online
Themenseiten auf rpi-virtuell.de
Klimawandel / Klimagerechtigkeit
Keine Schülerinitiative hat in den letzten Jahren für solch starke Kontroversen gesorgt wie die von der Schwedin Greta Thunberg ausgelöste „Fridays for Future“–Bewegung. Die Motivation der Schüler/innen ist keine religiös begründete und doch ist ihr Anliegen ein Theologisches. Sie fordern, Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung zu übernehmen und somit dem biblischen Schöpfungsauftrag entsprechend zu handeln. Insofern bieten die Schüler/innen selbst die Anforderungssituation für die Diskussion und Reflexion über Schöpfungsverantwortung im Religionsunterricht.
rpi-virtuell hat im Zusammenhang mit der „Fridays for Future“–Bewegung verschiedene Materialien zusammengestellt:
Themenseite Klimawandel / Klimagerechtigkeit mit Materialien und Medien für alle Schularten
„Fridays for Future“ – Unterrichtsideen aus dem ptz-Stuttgart für alle Schularten (pdf-Datei)
;Klimawandel in Baden-Württemberg Unterrichtseinheit für die 9./10. Klassen der Werkrealschulen, Realschulen und des Gymnasiums
Jeder ist anders, alle sind gleich
das Thema Vielfalt für die Klassen 1-12
Gemeinsam Vielfalt gestalten -
Materialien der „Aktion Mensch“ zum Thema "Vielfalt" für den Einsatz in den Klassenstufen 1-12
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, warum Vielfalt und Unterschiede spannend und wertvoll sind und wie Wertschätzung sich selbst und anderen gegenüber gelingen kann.
Um Lehrerinnen und Lehrer bei der altersgemäßen Vermittlung des Themas „Selbstbestimmt leben“ im Hinblick auf soziales Miteinander, Wertebildung und Verantwortung zu unterstützen, wurde diese umfangreiche Materialsammlung entwickelt. Die darin enthaltenen Unterrichtseinheiten umfassen sowohl Anregungen für den Unterricht als auch Arbeitsvorlagen für Schülerinnen und Schüler, sind auf verschiedene Klassenstufen zugeschnitten und orientieren sich an verschiedenen Unterrichtsfächern. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.
aktion-mensch.de - Jeder ist anders, alle sind gleich -
das Thema Vielfalt für die Klassen 1-12 (Übersichtsseite)
WEBCOMPETENT
- religionspädagogische Ideen und Impulse
Der Blog WEBCOMPETENT bietet religionspädagogische Ideen und Impulse zu aktuellen Themen, Seiten und Materialien aus den Tiefen des Netzes und wird mit Unterstützung des Pädagogisch-Theologischen-Instituts der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien betrieben.
Aktueller Tipp: Das Quarks & Co - Video "Gänse schlachten auf der Straße"
(Dass eine Gans auf dem Weg zur Tiefkühltruhe ihr Leben verliert und geschlachtet werden muss, steht zu 100% fest und bleibt doch als Vorgang vor unseren Augen verborgen. Der Artikel thematisiert die ethischen Herausforderungen, welche aus der öffentlichen Sichtbarkeit dieses Geschehens erwachsen.)
Unter der Rubrik "Old But Gold" gibt es z.Zt. Hinweise auf passende Medien zum Thema Ostern.
webcompetent.org
Greta Thunberg: “Ihr seid nicht erwachsen genug...”
Ein Entwurf für die Sekundarstufe 1 vom RPI der EKKW/EKHN
Der Auftritt der damals 15-jährigen Greta Thunberg vor der Weltklimakonferenz in Katowice 2018 hat beeindruckt. Mit klaren Worten hat sie auf die Dramatik der Situation aufmerksam gemacht. Viele Jugendliche können sich mit ihr identifizieren, nicht wenige hat ihr Beispiel angeregt, selbst aktiv zu werden. Der vorliegende Entwurf nimmt das Auftreten Gretas zum Anlass, die Jugendlichen zu einer Auseinandersetzung mit dem Klimaschutz einzuladen und dies – im Kontext des Klimafastens – auch ganz praktisch in Handeln umzusetzen.
Theologischer Bezugspunkt ist die Wahrnehmung eines prophetischen Habitus in Gretas Auftreten. Gretas kompromissloses Engagement erklärt sich u.a. aus ihrem klaren Blick auf die Wirklichkeit und nicht aus religiösem Antrieb. Trotzdem haben ihre Aussagen eine prophetische Kraft.
zur Unterrichtseinheit auf rpi-ekkw-ekhn.de (pdf-Datei)
Materialsammlung zum Thema Friedensbildung in Schule und Gemeinde
Junge Menschen in der Erziehung zum Frieden zu begleiten gehört zu den Grundaufgaben in unserem Gemeinwesen und ist in unserer Landesverfassung verankert. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg beteiligt sich an der Friedenbildung, indem sie anhand der Botschaft des Evangeliums Möglichkeiten der zivilen, gewaltlosen Mittel aufzeigt.
Dazu dient die Veröffentlichung der nun vorliegenden Materialien, die im Rahmen der friedenspädagogischen Arbeit im Pädagogisch-theologischen Zentrum der Landeskirche entstanden sind und in redaktioneller Zusammenarbeit mit dem Friedenspfarramt nun auf den Weg gebracht werden. Die „Handreichung Friedensbildung“ enthält Artikel zur Friedensthematik sowie Lehr- und Unterrichtsmaterialien. Sie ist zunächst online zugänglich und wird stetig aktualisiert. Die nun vorliegenden Materialien sollen Lehrenden im Unterricht und zugleich haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in der Jugend-und Gemeindearbeit zur Verfügung stehen. (aus dem Geleitwort)
Handreichung Friedensbildung in Schule und Gemeinde als pdf-Datei
rpi-Impulse 1|19
Mehr Hoffnung wagen - Zugänge zu Auferstehungs- und Jenseitsvorstellungen
Auf die Frage, was mit dem Körper und der Seele passiert, wenn das Leben endet, gibt es viele Antworten. Gibt es die Auferstehung der Toten, von der im Glaubensbekenntnis die Rede ist? Hört nach dem Tod einfach alles auf? Wird vielleicht die Seele in einem neuen Lebewesen wiedergeboren? Oder erlischt alles nach dem letzten Atemzug?
Es geht hier um theologische und philosophische Fragen, die in nahezu jeder Religion und jeder Kultur zu den großen Themen gehören. In den Beiträgen dieses Heftes werden Anregungen für die verschiedenen Jahrgangsstufen gegeben, wie dieses Thema anschaulich und erfahrungsbezogen mit Schüler*innen bearbeitet werden kann: durch den Bau von „Himmelskisten“ (Grundschule), durch ein „literarisches Unterrichtsgespräch“ (Sek. I), durch den Vergleich religiöser und philosophischer Texte (Sek. I bzw. BBS). (aus dem Editorial)
rpi-Impulse 1|19
Freie Impulsbilder beim RPI-Loccum
Impulsbilder eigenen sich hervorragend für den Unterricht. Diese Bilder haben Impulscharakter, regen zum Nachdenken und Gespräch an, fordern zum Fragen heraus. Die Aufnahmen, die das RPI-Loccum zur Verfügung stellt, stammen aus Workshops und Seminaren im Religionspädagogischen Institut Loccum oder sind Privatarchiven entnommen.
Alle Fotografien können zu nichtkommerziellen Unterrichtszwecken in Schule und Gemeinde genutzt werden.
Bildlizenzen: RPI Loccum (CC BY-NC-SA 2.0)
Impulsbilder beim RPI-Loccum
Inklusive Bildung - gemeinsam von Anfang an!
Service-Angebot der „Aktion Mensch“ für inklusive Bildung
Ob im Kindergarten, dem Klassenzimmer, in der Freizeit oder der Berufsausbildung – für alle Phasen des Erwachsenwerdens gilt: Das gemeinsame Spielen, Leben und Lernen sowie ein Aufwachsen, bei dem der Umgang mit Verschiedenheit erfahren werden kann, ist für alle ein Gewinn und die beste Voraussetzung für die Zukunft. Inklusion und gute inklusive Bildung wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Sie bietet für die pädagogische Arbeit eine große Chance, ist derzeit aber auch eine ebenso große Herausforderung für viele Pädagogen und Praktiker. Mit dem Fachportal Inklusive Bildung möchte die Aktion Mensch die Beteiligten bei der praktischen Umsetzung mit relevanten Informationen, neuen Anregungen und praxiserprobten Materialien unterstützen.
zum Service-Angebot der „Aktion Mensch“ für inklusive Bildung
Unterrichtshilfe für den Evang. RU an Waldorfschulen
- Klassen 5/6
Eine neue Unterrichtshilfe für den Evang. RU an Waldorfschulen wurde von Christiane Diecke, RPI, Gerhard Maag, ptz in Zusammenarbeit mit Alexandra Klein und Rose Schaaf erstellt.
An Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 richten sich die Unterrichtsbausteine und Materialien zu den Themen:
Um dich, um mich, um Gott, um uns ... darum geht's in Reli
Staunen und danken - die Welt als Gottes Schöpfung sehen
Weihnachten feiern - hier und anderswo
In die Zeit Jesu eintauchen und in seinen Geschichten Gott und die Menschen entdecken
Zum Heft gehört eine CD mit Materialien.
Sie können die Unterrichtshilfe im RPI-Online-Shop gegen eine Versandgebühr bestellen:
shop.ekiba.de
Unterrichtsmaterial zum Karl-Barth-Jahr 2019
Vor hundert Jahren, Anfang 1919, erschien „Der Römerbrief“ des jungen Aargauer Pfarrers Karl Barth. Der Reformierte Bund erinnert mit einem Karl-Barth-Jahr an den 1968 verstorbenen Theologen, der auch als Kirchenvater des 20. Jahrhunderts gilt. Das Barth-Jahr erinnert in einer Reihe prominenter Veranstaltungen an den bekannten Schweizer Theologen. Ergänzend gibt es u.a. ein Themenmagazin, das über Leben und Werk Barths informiert, unterschiedliche Zugänge eröffnet und zur Weiterarbeit in Schulen und Gemeinden anregt. Im Karl Barth-Magazin findet sich ein Anstoß zu einer umfangreichen Einheit von Jost Klausmeier-Saß. Die Texte und die Idee können sowohl für den Unterricht, eine Gemeindeveranstaltung als auch für den Konfirmandenunterricht eingesetzt werden.
Hier finden Sie auf 14 Seiten das komplette Material als pdf-Datei
Karl Barth 2019 "Gott trifft Mensch"
ekd.de: Leben mit Widerspruch - Karl Barth: Über Weg und Werk eines großen Theologen der Moderne
Unterrichtsmaterial auf HanisauLand.de
Hasen, Nilpferde und Wildsäue haben sich nach dem letzten Krieg zusammengetan und leben gemeinsam im Hanisauland. Die Website HanisauLand.de der Bundeszentrale für politische Bildung bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik, aber auch darüber hinausgehende Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote an. HanisauLand wendet sich an die Grundschulklassen 3 und 4 sowie an die Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. Die Inhalte können zum Teil gut im Religionsunterricht eingesetzt werden. So gibt es Unterrichtsmaterial zu den Religionen Christentum, Judentum und Islam. Zudem bietet HanisauLand interaktive Tafelbilder für den Einsatz von Whiteboards in der Schule. Für den RU geeignet sind z.B. die Tafelbilder zu Mobbing und Klimawandel.
HanisauLand.de |
Unterrichtsmaterial |
Interaktive Tafelbilder
The Cleaners
Ein Dokumentarfilm über die sogenannten Content-Moderator*innen
Tausende externe Mitarbeiter*innen sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden.
Im Film werden junge Arbeiter*innen gezeigt, die stolz auf ihre Arbeit als Content Moderator*innen sind. Manche empfinden sogar eine christliche Pflicht, gegen das ‘Böse’ im World Wide Web zu kämpfen und die sozialen Plattformen, wie sie es nennen, “gesund” zu halten.Viele sind aufgrund dieser Arbeit schwer traumatisiert.
Der Film hat die Einstufung FSK 16 und ist deshalb nur für die Oberstufe geeignet.
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt den Film in ihrer Medienzentrale online zur Verfügung.
zum Film "The Cleaners" bei bpb.de
"Putzfrauen des Internet" Filmbesprechung von Michael Beisel bei rpi-virtuell.de
Religionsunterricht digital? Total genial!
Tipps, Tricks und Hilfen für das Gestalten von digitalem Unterricht
Über die Digitalisierung in Schulen wird viel diskutiert. Einfach ausprobieren und machen ist dagegen Friederike Wenischs Ansatz. Ihr Unterricht verwebt digitale und analoge Lehrmittel und Lernmethoden miteinander. Über das konfessionsübergreifende Internetportal rpi-virtuell , das für die religionspädagogische Arbeit Dienste und Werkzeuge zur Verfügung stellt, hostet sie zum Beispiel ihren Blog "Digitaltranszendent – Digital Arbeiten mit religiösen Inhalten" , der sowohl in ihren Deutsch- als auch in ihren Religionsstunden zum Einsatz kommt. Die Stundenprotokolle, die die Schülerinnen und Schüler anfertigen, werden dort genauso hochgeladen wie besonders gelungene Hausaufgaben oder die von Wenisch selbst konzipierten Spiele. "So können die Schüler den Unterrichtsverlauf nachvollziehen und sich dann auch effizient auf Klassenarbeiten vorbereiten", erläutert sie.
mehr auf evangelisch.de/.../digitales-arbeiten-mit-religioesen-inhalten-friederike-wenisch-religionsunterricht
199 KLEINE HELDEN – ein globales Serienprojekt
„199 kleine Helden“ ist ein weltumspannendes Filmserienprojekt unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission. Das Ziel ist es, in jedem Land der Welt ein Kind zu porträtieren – der verbindende Rahmen ist ihr Schulweg. Der Schulweg dient als Sinnbild für den Weg ins Leben, den Weg zur Bildung und damit für eine gute Zukunft.
Die interaktive Plattform ist eine liebevoll und künstlerisch anspruchsvoll gestaltete, animierte Seite für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren, für Eltern, Pädagogen und andere Wissbegierige. Der Besucher findet kurze Videoclips - Auszüge aus den kleine Helden Filmen, Fotos, 360° Aufnahmen, Landkarten und Informationen zu den Ländern. So kann die Plattform zum Wegbegleiter für neugierige kleine Helden Fans werden: Spielerisch lernen sie die Welt, fremde Länder und Kulturen kennen. Jedes Land erhält ein Gesicht, die Welt nimmt Gestalt an. (Text von www.199kleinehelden.org)
wwww.199kleinehelden.org
RPI-Impulse 4|18
Ich werde am Du
Biografisches Lernen in Begegnung
Biografisches Lernen reflektiert Stationen des eigenen Lebenswegs in der Begegnung mit anderen Biografien, denn „ich werde am Du.“ (Martin Buber). Das Heft thematisiert die Chancen, kreativen Möglichkeiten und Grenzen solcher Begegnungen im Religionsunterricht und gibt exemplarisch Beispiele dafür.
Der Fokus liegt dabei weniger auf dem Lernen an Vorbildern, Leitfiguren oder „Helden“ aller Art, als vielmehr in der Begegnung mit authentischen, ambivalenten und vielleicht auch gebrochenen Biografien in der Perspektive des Glaubens. (aus dem Editorial)
RPI-Impulse 4|18 zum Download als pdf-Datei
ReSeT – der Selbsttest zur Smartphone-Nutzung
Der von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen erstellte Selbsttest hat das Ziel, eine verstärkte Reflexion und Selbstregulation im Rahmen der eigenen Smartphone-Nutzung anzuregen. Er soll Denkanstöße geben zu Fragen wie „Wie verwendest du dein Smartphone im Alltag?“, oder „Wie wichtig ist es für dich ganz persönlich?“. Wichtig ist, dass bei der Beantwortung der Fragen niemand bewertet wird und es keine richtigen oder falschen Antworten gibt.
Es handelt sich hierbei nicht um ein Diagnostikinstrument, sondern der Test kann als Einstieg in eine kritische Reflexion verwendet werden. Die Anregung erfolgt durch die Konfrontation mit unterschiedlichen Alltagssituationen, in denen das Smartphone eine funktionale oder auch problematische Rolle spielen kann. Der Selbsttest kann somit als Grundlage verwendet werden, um für das Thema der intensiven bis problematischen Smartphone-Nutzung zu sensibilisieren. Der Test kann hierfür zum Beispiel im Schulunterricht, innerhalb eines familiären Austauschs oder als Selbsttest eingesetzt werden. Download: ReSeT – Der Selbsttest zur Smartphone-Nutzung
„Aktion Schulstunde“ zur
ARD Themenwoche 2018 „Ist das gerecht?“
Gerechtigkeit wird immer wieder neu definiert. Kulturelle, gesellschaftliche, religiöse und individuelle Vorstellungen führen dazu, wie das Gerechtigkeitsempfinden im Kontext der Zeit existiert. Vor hundert Jahren verstanden die Menschen etwas anderes darunter als heute. Auch die Weltreligionen haben höchst unterschiedliche Antworten darauf, was Gerechtigkeit ist. Es fällt auf: Für Gerechtigkeit gibt es keine einfache Definition. Sie wird immer wieder neu justiert.
Das Unterrichtsmaterial der „Aktion Schulstunde“ zur ARD Themenwoche 2018 „Ist das gerecht?“ will diese Vielschichtigkeit für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren erlebbar machen. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in umfangreicher Form. Es zeigt, wie facettenreich Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit interpretiert wird – vom kleinen privaten Kosmos bis hin zum großen Ganzen, in den Weltreligionen, in anderen Ländern oder in der Geschichte der Menschheit. Das Unterrichtsmaterial weckt mit einem umfangreichen Angebot an Projekten, Filmen und Ideen die Neugier der Kinder auf das Thema. (aus den „Informationen für Lehrerinnen und Lehrer" der „Aktion Schulstunde“ )
„Aktion Schulstunde“ zur ARD-Themenwoche 2018 „Ist das gerecht?“ bei rbb-online.de
EKD-Menschenrechtsinitiative #freiundgleich
Webseite der Initiative #freiundgleich unter freiundgleich.info
Zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Menschenrechtsinitiative #freiundgleich. Mit einer Wanderausstellung, unterschiedlichen Veranstaltungsformaten – von Planspielen bis zu einer Modenschau –, Informations- und Bildungsmaterial rückt die EKD die Verteidigung der Menschenrechte als Aufgabe der Kirchen in den Fokus
Unter www.freiundgleich.info ist die Webseite der Initiative #freiundgleich aufzurufen, ebenso auf Facebook unter www.facebook.com/initiativefreiundgleich . Dort finden sich Informationen zu allen Aktionen, die im Rahmen der Initiative bis Ende 2019 stattfinden, sowie Videoportraits, die zeigen, wie und warum Menschen sich für die Rechte anderer einsetzen.
Big Data - Arbeitshilfe für die Jugendarbeit
Das jfc Medienzentrum Köln hat eine kostenlose Arbeitshilfe für die Jugendarbeit zum Thema Big Data entwickelt.
Wenn die Digitalisierung immer mehr menschliche Arbeit ersetzt, wie sichern wir dann die sozialen Systeme? Wie können wir den Staat ermutigen, unsere Persönlichkeits- und Urheberrechte vor internationalen Konzernen und „befreundeten“ Ländern zu schützen? Wie kann der soziale Wert des Teilens – eine der Utopien des „freien Internet“ – von der Enteignung durch Google, Facebook und Co. unterschieden werden? Junge Menschen brauchen Hintergrundinformationen, um diese für ihre Zukunft so wichtigen Fragestellungen nicht nur aus der individuellen Perspektive (wie verhalte ich mich richtig?), sondern auch aus einer politischen Perspektive zu betrachten: Welche Interessen stecken hinter den Datensammlungen und Algorithmen? Welche Muster und Konsequenzen erzeugen unsere kollektiven Handlungen?
zur Downloadmöglichkeit bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Internet-ABC für Lehrkräfte
Auf den Seiten des Internet-ABC's für Lehrkräfte finden Sie hilfreiche Erläuterungen und Informationen, warum das Internet Thema in der Schule sein sollte, welche Voraussetzungen (Lehrpläne, Computer und Software, Ausbildung/Weiterbildung) gegeben sein sollten und wie medienpädagogische Projekte in der Praxis gelingen können. Unsere Praxishilfen geben hierzu Anregungen und darüber hinaus auch ganz konkrete Hilfestellung bei alltäglichen Fragen zu Datenschutz und Urheberrecht, aber auch zur Prävention oder Aufarbeitung in Fällen von Cybermobbing.
Das Internet-ABC bietet zudem umfangreiche, kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Einsatz in der Grundschule und 5.+6. Klasse an. Neben den interaktiven Lernmodulen auf der Plattform stehen weitere Materialien, wie eine CD-ROM und ein Handbuch mit Arbeitsblättern zur Verfügung.
internet-abc.de/lehrkraefte
Lehrerforum Nr. 109: Kinderarbeit

- Ursachen, Erscheinungsformen, Interventionen
Das Misereor-Lehrerforum 109 gibt einen thematischen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Kinderarbeit. Mit Beispielen aus der Praxis werden die theoretischen Inhalte angereichert - Impulse, Materialien und Arbeitsaufträge erleichtern die Umsetzung im Unterricht. Zusätzlich wird beispielhaft vorgestellt, wie MISEREOR-Partnerorganisationen arbeitende Kinder unterstützen.
Geeignet für die Grundschule und die Sekundarstufe I
Lehrerforum Nr. 109: Kinderarbeit
bru-uno
Evangelische Religionslehre an Beruflichen Schulen in Württemberg
Umfassende Informationen über den evangelischen BRU in Württemberg finden sich auf der Seite www.bru-uno.de.
Neben einer Übersicht der Veranstaltungen finden sich (verlinkte) Filmtipps, Links zu vielen Quellen zu Materialien für den BRU, Infos für Lehrende usw. usw.
www.bru-uno.de
Projekt "Jewish Places"
Jewish Places stellt ausführliche Informationen zu Orten jüdischen Lebens in Deutschland auf einer interaktiven Karte dar. Besucher*innen können aktuelle und historische jüdische Orte entdecken. Die auf der Website gebündelten Informationen umfassen Angaben zu den Gemeindeeinrichtungen (bspw. Synagogen, Bethäuser, Friedhöfe oder Mikwaot). Zudem finden säkulare Einrichtungen wie Sportvereine, jüdische Salons oder Cafés Eingang in die Karte. Virtuell geführte Spaziergänge bieten einen Überblick über die jüdischen Orte in verschiedenen Städten. Ebenso kann man den Spuren historischer Persönlichkeiten folgen und nachvollziehen, um welche Orte ihre Biografien kreisten.
Jewish Places möchte seine Nutzer*innen dazu ermuntern, sich selbst auf gezielte Spurensuche vor Ort zu begeben, sie auf der Karte zu markieren und so aktiv Inhalte beizutragen. Besucher*innen haben die Möglichkeit, eigene Bilder, Filme und Texte hochzuladen.
jewish-places.de
Klappe auf, Film ab!
— Evangelische Kirche mit „Die Filmshow“ auf Youtube gestartet
Warum soll man sich von einem Pfarrer die neuesten Kinofilme erklären lassen? Erstens: Weil er Ahnung hat. Zweitens: Weil er das richtig gut macht. EKD-Filmpastor Christian Engels ist so einer. Ihm geht es um gutes Kino. Glaube und Werte? – Sie stehen bei seinen etwa fünfminütigen Filmtipps nicht zwangsläufig im Mittelpunkt. Darüber zu reden sei nur sinnvoll, sagt er, wo es sich ergibt. Aber Qualität müssen sie schon haben und auch dem christlichen Menschenbild entsprechen.
In „Die Filmshow“, dem neuen Videoformat des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik (GEP), stellt Christian Engels jeden Donnerstag einen aktuell startenden Kinofilm vor – unterhaltsam, ungewöhnlich und mit zahlreichen Filmausschnitten. Die wöchentliche Videoreihe hat einen eigenen Kanal auf Youtube und ist seit dem August 2018 zusätzlich auf der Seite der Deutschen Welle online.
„Die Filmshow“ auf YouTube: https://bit.ly/2ykW1Zd
„Die Filmshow” auf Facebook: https://www.facebook.com/diefilmshow/
weitere Infos auf gep.de/aktuelles.shtml
RPI-Impulse 3/18 - Digitale Kompetenz vermitteln
Das RPI der EKKW und der EKHN arbeitet zusammen mit dem Projekt „RELab digital“ der Universität Würzburg. Dort werden gemeinsam Unterrichtsmaterialien entwickelt, die mit und über digitale Medien Unterricht versuchen zu gestalten. Nicht der ganze Unterricht soll auf digitales Arbeiten umgestellt werden, vielmehr wird versucht, den normalen Unterricht mit digitalen Lern- und Lehrmitteln zu erweitern. Wir dürfen die Kinder und Jugendlichen nicht unkritisch der technischen Entwicklung ausgesetzt lassen, die wir selbst geschaffen haben. Die technischen Möglichkeiten der neuen digitalen Welt wollen verstanden, interpretiert, kritisiert und gestaltet werden. Darauf muss sich der Religionsunterricht einstellen.
RPI-Impulse 3/18 als pdf-Datei | RPI-Impulse - Übersicht zum aktuellen Heft
»Papierblatt« - Holocaust-Überlebende berichten
"Das Projekt »Papierblatt« stellt Video-Interviews und Vorträge von Holocaust-Überlebenden online und kostenfrei zur Verfügung. Sie sind überwiegend in deutscher Sprache bzw. werden übersetzt. Hinzu kommen Zeichnungen und weiteres Material.
Für die Arbeit an Schulen werden in Zusammenarbeit mit qualifizierten Lehrkräften Unterrichtsmaterialien sowie didaktische Hilfen entwickelt. Das Projekt ist webbasiert und nützt die Chancen der Digitalisierung. Die Jugendlichen erwerben nicht nur fachspezifische, sondern auch methodische Kompetenzen im Bereich des E-Learnings – entsprechend der Leitperspektive »Medienbildung«.
Jugendliche »begegnen« konkreten Menschen und setzen sich mit persönlichen Lebensgeschichten auseinander: Menschen wie Asher Ud, Magda Goldner, Mordechai Papirblat, Vardit Meir und Amira Gezow. Das didaktische Begleitmaterial ermöglicht fachspezifische und fächerübergreifende Lernprozesse. Das Archiv stellt darüber hinaus vielfältiges Material zur Verfügung für gesellschaftspolitisch und geschichtlich relevante Arbeit und Forschung an der Schule." (aus den Projektinformationen)
zum Projekt »Papierblatt«
Kostenlose Infografiken zum Download
Infografiken zu Kirche, Religion, Gesellschaft
Suchen Sie kostenlose Infografiken zu Kirche, Religion und Gesellschaft?
Die Online-Redaktion von sonntagsblatt.de bietet in regelmäßigen Abständen Infografiken zu aktuellen Themen.
Für den RU interessant sind z.Zt. "Was ist eine Sekte?", "Muslime in Europa" und der "Kalender der Weltreligionen".
Alle Infografiken dürfen kostenlos heruntergeladen, geteilt oder abgedruckt werden. Einzige Voraussetzung: Ein Link auf die Seite www.sonntagsblatt.de.
zur Infografik-Seite bei sonntagsblatt.de
(Der Download ist etwas tricky: Klicken Sie zunächst auf den weiterführenden Link. Am Ende des Artikels finden Sie den Downloadlink für die entsprechende pdf-Datei)
Schwerpunkt „Judentum heute“
Die Beschäftigung mit dem Judentum ist ein festes Thema im Religionsunterricht. Dabei stehen unter anderem die jüdischen Wurzeln des Christentums und das jüdisch-christliche Verhältnis heute auf dem Programm. Der Schwerpunkt "Judentum heute" auf rpp-katholisch.de bietet sowohl Lehrerinformationen zum Judentum in Deutschland sowie zu Themen des christlich-jüdischen Dialogs als auch Unterrichtsbausteine für höhere Jahrgänge.
Dabei wird an authentischen Materialien sowohl die christliche als auch die jüdische Sicht thematisiert, so dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich hervortreten. Der Schwerpunkt „Judentum heute“ umfasst vier Unterrichtsbausteine von Benedikt Gilich (Bonn) und Thomas Fornet-Ponse (Jerusalem), die bereits im Unterricht erprobt wurden.
zum Schwerpunkt „Judentum heute“
Wissen aus der Wolke
Seit 2013 begibt sich das ZDF mit dem Angebot „God's Cloud“ auf journalistische Suche nach den Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben. Quellen werden geprüft, Orte aufgesucht und Experten befragt. Es geht um ein Wissen, das Geschichte über drei Jahrtausende geprägt hat und heute in Vergessenheit zu geraten droht.
Von A wie Abraham bis Z wie Zehn Gebote gibt es inzwischen über 60 Videoclips, die monatlich ergänzt werden. Kurz und kompakt, grafisch modern eingeleitet, beantworten sie Fragen zu Themen aus Glaube, Bibel und Religion.
Zu jedem Stichwort gibt es unter "Nachgefragt und weitergedacht" Interviews mit unterschiedlichsten Fachleuten zum Thema.
godscloud.zdf.de
Misereor Lehrerforum Nr. 108
"Menschenrechte - Menschenpflichten"
Menschenrechte sind die Basis für eine humane, gerechte und nachhaltige Entwicklung - weltweit. Doch damit die Regierungen und die international agierenden Unternehmen Menschenrechte respektieren, braucht es das Menschenrechtsengagement der Zivilgesellschaft. Menschenrechte gehen uns alle an und beginnen im unmittelbaren Lebensumfeld. Dass auch bei uns in Deutschland alltäglich Menschenrechte verletzt werden, ist den meisten Erwachsenen und Jugendlichen kaum bewusst.
Das 8-seitige Misereor Lehrerforum "Menschenrechte - Menschenpflichten" ist geeignet für die Sek. I und Sek. II
weitere Infos und Downloadmöglichkeit bei misereor.de
Martin Luther King - 50. Todestag
Der Todestag Martin Luther Kings jährt sich am 4. April 2018 zum fünfzigsten Mal. Der im Jahr 1929 geborene Martin Luther King war Baptistenpfarrer. Zeit seines Lebens kämpfte er gewaltlos gegen Rassismus und soziale Unterdrückung in den USA. Motivation war für ihn das Vorbild Jesu und die Bergpredigt. Für diesen gewaltlosen Kampf erhielt er den Nobelpreis – und bezahlte ihn mit dem Leben. Am 4. April 1968 wurde er in Memphis ermordet. Zum Gedenken an seinen 50. Todestag wurde auf rpi-virtuell eine neue Themenseite mit Materialien für den Unterricht erstellt.
Themenseite Martin Luther King bei rpi-virtuell
„Lichtmomente“ der Deutschen Bibelgesellschaft
Mit „Lichtmomente“ geht die Deutsche Bibelgesellschaft auf Spurensuche nach Menschen, die heute noch ihre Welt verändern wollen. Vorgestellt werden unterschiedliche soziale/christliche Projekte, bei denen sich Menschen, durch Ihren Glauben motiviert, für andere einsetzen. Das Projekt will zeigen, dass christliche Werte in unserer Gesellschaft aktuell und bedeutsam sind. Dass sie Gutes bewirken und Mitgefühl fördern können. zu den „Lichtmomenten“ bei die-bibel.de
kurz&gut - Kurzfilme für die Schule
Seit April 2015 bietet Matthias Kuhl auf seiner Website "kurz&gut" Kurzfilme zum Einsatz im Unterricht an. Sein didaktischer Ansatz: "Kurzfilme und Musikvideos kommen unterrichtlich im Rahmen der integrierten Medienbildung unter einer doppelten didaktischen Perspektive in den Blick.
Wer mit Kurzfilmen und Musikvideos im Unterricht arbeitet, hat es nicht mit Lehrmitteln zu tun, sondern mit Kunstwerken. Als solche haben Kurzfilme und Musikvideos eine ganz eigenständige Bedeutung jenseits von Schule und Unterricht bzw. weit darüber hinaus. Kunstwerke dürfen im Unterricht nicht in eine ihnen fremde pädagogische Verzweckung geraten oder zu blossen Lehrmitteln verkürzt werden."
Die Seite bietet Kurzfilme für (fast) alle Altersgruppen, darunter Klassiker wie "Ein Leben in Schachteln" und "Schwarzfahrer".
(Wenn Sie die Filme nicht herunterladen, sondern im Unterricht streamen, sind Sie auch rechtlich auf der sicheren Seite.)
kurzundgut.ch
"Planet Schule": Kurzfilme für die Grundschule
"Knietzsche ist für Kinder ein toller Begleiter beim Nachdenken und Philosophieren. Die Reihe 'Mummenschanz' und die Trickfilme 'Ich kenne ein Tier', beschäftigen sich unter anderem mit Anders sein und Toleranz. Ein interaktives Spiel zu den Weltreligionen vermittelt Grundlagenwissen über den Islam, das Judentum und das Christentum. In den Filmen der Reihen 'Zuflucht gesucht' und 'Zu Hause in Deutschland' erzählen Flüchtlinge und Kinder mit Migrationshintergrund ihre Geschichten." (Einführungstext der Webseite)
planet-schule.de/../grundschule/religion_und_ethik
Unterrichtsmaterial von MISEREOR

"Schoko-Alarm"
Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1-5 zu den Themen Schokolade, Kakao, Zucker und fairer Handel. Dieses Heft lädt Sie dazu ein, mit Kindern ab sechs Jahren Schokolade neu kennenzulernen. Mit Lern- und Übungsideen, Spielen und Aktionsvorschlägen können verschiedene Aspekte der Schokoladenherstellung kennengelernt werden. Außerdem lernen die Kinder Menschen kennen, die vom Kakao- und Zuckeranbau leben wollen.
Unterrichtsmaterial "Schoko-alarm" zum Download

Zwei Jahre nach Paris – wer zahlt die Rechnung?
Mit dem Aufkündigen des Klimavertrages von Paris seitens der USA steht die Weltgemeinschaft vor der schwierigen Herausforderung, die vereinbarten Klimaziele trotzdem einzuhalten. In drei Doppelstunden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand vielfältiger Methoden mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen - im Zentrum des Unterrichtsmaterials steht die Simulation einer Klimakonferenz mit sieben Akteuren.
Unterrichtsmaterial "Zwei Jahre nach Paris – wer zahlt die Rechnung?" zum Download
Loccumer Pelikan 4/2017
Der Loccumer Pelikan 4/17 setzt sich mit dem Thema "Geld und Wirtschaft" auseinander.
Das Heft steht auch online zur Verfügung.
Auszüge aus dem Themenangebot:
"Wirtschaft und Geld – biblische Perspektiven" - "Armut wird gemacht – Reichtum auch" - "Wirtschaft, Geld, Religion. Von neuen Perspektiven auf eine alte Beziehung" - "Solidarisch wirtschaften in Zeiten des Wandels"
Pro und contra Spenden als moderner Ablass
Viele praktische Unterrichtsvorschläge zum Thema
Loccumer Pelikan 4/2017
WORTHAUS,
Worthaus bemüht sich um eine verständliche Darstellung zentraler Aspekte des christlichen Glaubens. Dies geschieht auf der Basis von fundierten theologischen Erkenntnissen. Aus heutiger Perspektive werden Zugänge zu den Wurzeln des christlichen Glaubens geschaffen und gleichzeitig gefragt, ob und wo sich wesentliche Bezüge für die heutige Lebenswelt herstellen lassen. Es geht also sowohl um die Vermittlung von Einsichten der modernen Bibelwissenschaft als auch um die Grundfragen des christlichen Glaubens und des Lebens an sich.
Dazu organisiert Worthaus Vortragsveranstaltungen, die in der Regel mehrtägig sind und bietet dort auch Raum für Rückfragen und zur Diskussion. Alle Vorträge werden für die Mediathek aufgezeichnet. Z.Zt. können unter worthaus.org mehr als 90 Vorträge abgerufen werden - zum
Beispiel:
Das Recht des Kindes auf Religion
Was bedeutet heute eine verantwortbare christliche Erziehung?
Luthers Verständnis des Menschen
Genderwahn & Gendergaga – Rebellion gegen Gottes gute Schöpfungsordnung?
Der Sinn der Bergpredigt
WORTHAUS, die Startseite
Aktuelle Jesus-Filme
Michael Beisel (RPI Karlsruhe) stellt auf rpi-virtuell drei aktuelle Jesus- Filme vor:
“40 Tage in der Wüste” Spielfilm, USA 2015
“Auferstanden (Risen)”Spielfilm, USA 2015
“Der junge Messias” Spielfilm, USA 2016
"Ein schulisches Zielpublikum ab etwa 15 Jahren kann bei den vorgestellten drei neuen US-Spielfilmen vergleichen:
• wie gehen die Verfilmungen mit der biblischen Vorlage um (Auswahl, Weglassen, Hinzufügen, Umgestalten)?
• was erzählen sie uns über die Lebensumstände von damals, wo liegen Unterschiede und Gemeinsames zur Welt von heute?
• welchen Typ des Erlösers zeigen sie uns und warum (ikonografisch: Bildertraditionen der Kunstgeschichte)?
• worauf legen sie ihren Schwerpunkt bei der Botschaft und beim Wirken des Gottessohnes (und wie machen sie das für heute aussagefähig)?"
mehr bei rpi-virtuell
„Antisemitismus ist Gotteslästerung“
Unter dem Titel „Antisemitismus – Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können“ haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) jetzt eine Informationsbroschüre herausgegeben, die über Erscheinungsformen, Hintergründe und Ursachen von Antisemitismus aufklärt.
weitere Infos und Download auf ekd.de
AGRAPROFIT
AGRAPROFIT - Der Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde. Die Aktion fand im Rahmen der Kampagne „Öko + Fair ernährt mehr!" von Naturland und dem Weltladen-Dachverband statt. Das fiktive Unternehmen „Agraprofit" ist neu auf dem Markt und hat ein innovatives Verkaufskonzept: Billige Produkte und volle Transparenz der Produktionskette. Es konfrontiert die Kundschaft dezent lächelnd mit den Produktions- und Handelsbedingungen der angebotenen Billiglebensmittel. Schilder zeigen, was hinter den Produkten steckt: Zum Beispiel "Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der Straße!". Hintergrund der Aktion: Deutsche zählen zu den größten Schnäppchenjägern Europas.
Kirchliche Feiertage als kultureller Reichtum
"Die kirchlichen Feiertage gehören zu den fundamentalen Beiträgen des Christentums zur Kultur unserer Gesellschaft. Sie sind kein Überbleibsel einer vergangenen Epoche, sondern in ihrer humanisierenden Funktion sind sie auch heute noch eine Chance für eine Gesellschaft im Wandel und dienen der Gesellschaft im Ganzen." Erstmals nach dem Jahr des Reformationsjubiläums 2017 stellt sich die
Evangelische Kirche in Deutschland mit einem Themenmagazin und einer Website gleichsam hinein in ein europäisches Themenjahr. Denn Anlass und Grund für dieses Themenjahr 2018 ist das vom Europäischen Parlament und dem Rat gemeinsam ausgerufene „European Cultural Heritage Year 2018“.
Das Themenheft, ein Plakat mit einem "Fahrplan" der kirchlichen Feiertage, die Bildmotive und Grafiken des Themenhefts sind im Unterricht einsetzbar und stehen zum Download zur Verfügung:
kirchliche-feiertage-als-kultureller-reichtum.de
Friedhöfe - Hintergründe und Erkundungsideen
Von Hartmut Rupp
Friedhöfe können ähnlich wie Kirchen erschlossen werden. Ausgangs- und Grundform ist eine Erkundung, die die Gesamtanlage, Grabformen, Grabmäler, Grabzeichen, Grabpflanzen sowie die Möblierung und die Norm erschließt. Daneben treten geistliche Führungen, die Deutungen des Todes an Grabmäler aufsuchen und dafür spirituelle Formen wie zum Beispiel die Predigt oder die Meditation in Anspruch nehmen. Vorzustellen ist, dass Grabmäler sprechen und so ihre Botschaft hörbar machen. So entsteht ein spiritueller Weg durch den Friedhof.
Die "Erkundungsideen" von Hartmut Rupp erschienen im "Loccumer Pelikan" und sind jetzt auf den Seiten des RPI Loccum abrufbar. mehr beim rpi loccum
Handreichung „Tod – Made In Germany?“
Die „Handreichung und Material zur Erklärung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zu deutschen Rüstungsexporten“ mit dem Titel „Tod – Made In Germany?“ liegt nun vor.
Diese umfangreiche Materialsammlung trägt einen zweiten Untertitel: „Für die Diskussion über Rüstungsexporte und Kleinwaffen – Für Schule und Gemeinde“. Sie enthält neben Materialien für Unterricht (u.a. Seiten 31-54 und 113-120) und Gemeindeveranstaltungen eine ausführliche Fachinformation über Deutsche Rüstungsexporte.
Die Handreichung geht zurück auf eine Erklärung der Landessynode, die diese zu Beginn des Reformationsjahres 2017 unter dem Titel „Erklärung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zu deutschen Rüstungsexporten“ (Download ) beschlossen hat.
weitere Infos und Download auf dem Blog des ptz Stuttgart
Deutsche Rüstungsexporte in der Diskussion
"Friedensbildung AKTUELL" erscheint mehrmals jährlich und gibt Hinweise und Anregungen zur Friedensbildung an Schulen. Dabei werden aktuelle Diskussionen aufgegriffen, mit bewährten Methoden kombiniert und Bezüge zum Bildungsplan 2016 für Baden-Württemberg hergestellt. Der Aufbau des 4-Seiters folgt immer derselben Struktur: Die erste Seite dient als Info-Blatt für Lehrer*innen zur Einführung in das Thema und informiert über Anknüpfungspunkte zu den Bildungsplänen. Die Seiten zwei und drei sind Kopiervorlagen für die Schüler*innen. Auf der letzten Seite finden Sie Neuigkeiten aus der Servicestelle und weitere Links und Hinweise zu Materialien.
Aktuell: Deutsche Rüstungsexporte in der Diskussion - Deutschland ist seit vielen Jahren unter den TOP 5 der Rüstungsexportländer weltweit. Die Rüstungslieferungen an andere Länder sind jedoch in Politik und Gesellschaft umstritten. Die Nachrichten über das Geschäft mit den Waffen treiben auch Schüler*innen um und sind somit auch immer wieder Thema in Schule und Unterricht.
weitere Infos und Downloadmöglichkeit
Broschüre:
Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt am Beispiel Homosexualität
„Kernanliegen“ der Leitperspektive „BTV“ (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt) ist es laut dem Bildungsplan 2016, „Respekt sowie die gegenseitige Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit zu fördern.“
Als eine Erscheinungsform von Vielfalt wird – neben „unterschiedlicher Staatsangehörigkeit, Nationalität, Ethnie, Religion oder Weltanschauung, unterschiedlichen Alters, psychischer, geistiger und physischer Disposition“ – auch die Vielfalt sexueller Orientierung genannt. Religionslehrkräfte, die sich fragen, wie das Thema Homosexualität im Religionsunterricht vorkommen könnte, erhalten mit der nun vorliegenden Handreichung des ptz Anregungen für die Diskussion und Praxisimpulse für den Evangelischen Religionsunterricht.
- Sie können die Broschüre im ptz bestellen unter:
ptz . Sabine Heckelmann . Grüninger Str. 25 . 70599 Stuttgart .
Bitte legen Sie einen an Sie adressierten und mit 1,- Euro frankierten A4-Rückumschlag bei.
Internetseite Schulprojekte Reformation
Die Website www.schulprojekte-reformation.de hält vielfältiges Material zum Thema Reformation bereit, das sich insbesondere im Rahmen fächerübergreifender Schulprojekttage einsetzen lässt. Dazu gehört ein exklusiv entwickeltes digitales Luther-Spiel. Es lässt Jugendliche eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert unternehmen und spannende Rätsel lösen.
Die Seite bietet zudem Zugang zu einer Reihe von Filmen und umfangreichem Arbeitsmaterial. Ebenfalls finden sich Projektideen für verschiedene Schulstufen und eine große Linksammlung zum Thema Reformation. Das von der EKD und dem Comenius-Institut getragene Projekt wird durch die Kultusministerkonferenz unterstützt und empfohlen.
www.schulprojekte-reformation.de
Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie
Das "Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie“ (NARRT) - ein Projekt der Evangelischen Akademie zu Berlin - bietet auf seiner Homepage Unterrichtsideen, Materialsammlungen, Artikel und Vorträge.
So finden Sie Ideen und Beispiele für Religionsunterricht an Schule, welche keinen Anspruch auf Perfektion haben, sondern vielmehr als Anregung dienen und hinterfragt werden sollen, wie auch eine Sammlung von Artikeln und Vorträgen zu rassismuskritischer Religionspädagogik.
zur NARRT-Startseite
MISEREOR Lehrerforum Nr. 104 "ÜberLebensMittel Wasser"
Das "Lehrerforum" ist die Zeitschrift von MISEREOR für Lehrerinnen und Lehrer. Sie erscheint viermal im Jahr kostenlos, informiert über Themen des Globalen Lernens, bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und verweist auf Arbeitshilfen und Internetadressen. - Das aktuelle Heft zum Thema "Wasser" bietet aufgrund der großen Bandbreite der damit verbundenen Aspekte zahlreiche Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Es geht um die eigene Wassernutzung, um Wasserverschmutzung und das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung.
zum MISEREOR Lehrerforum
Reformation reloaded
Fächerverbindende Unterrichtseinheiten für Geschichte und Evangelische Religion
Die fächerübergreifenden Bausteine „Reformation reloaded“ stehen als Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist: Nur hier wurden historische und theologische Perspektiven von Wissenschaftlern und fachlich starken Unterrichtspraktikern kontinuierlich aufeinander bezogen! So kann inhaltlich spannender und didaktisch hochaktueller Unterricht in den Fächern Evangelische Religion und Geschichte gestaltet werden – nicht nur im Jahr des Reformationsjubiläums 2017. In Bildern, Texten, Landkarten und Videos zeigen sich für Schülerinnen und Schüler die Vielfalt und Kraft sowie die Grenzen der reformatorischen Bewegung. (aus dem Geleitwort der EKD)
reformation-reloaded.net
Sie können die Unterrichtsmodule auch gesammelt als Buch, 250 Seiten, für 20 € zzgl. Porto beim RPI Karlsruhe erwerben.
zur Bestellmöglichkeit
Themenseite "Ostern" auf die-bibel.de
Die Themenseite "Ostern" auf die-bibel.de bietet leicht verständliche (Hintergrund-)Informationen zur Karwoche, zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern. Dabei wird nicht nur beschrieben, woran diese Tage erinnern, sondern auch, woher die Namen der Tage kommen und welche Bibelstellen auf die jeweiligen Ereignisse hinweisen.
Themenseite "Ostern"
Neues rpi-Impulse-Heft
Wie geht Frieden? Frieden lernen und leben
Seit dem Ende des Kalten Krieges nehmen Konflikte zu, die unterhalb der Kriegsschwelle angesiedelt und durch häufig wiederkehrende Gewalt gekennzeichnet sind. Das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Menschen in der Gesellschaft scheint gefährdet zu sein.
Die Artikel im Heft "Wie geht Frieden?" wollen einen Beitrag leisten zu der Frage, was der / die Einzelne zum Frieden beitragen kann, wie Frieden lernen und leben im Raum von Schule (und darüber hinaus) möglich sein kann. In den Beiträgen wird aus verschiedenen Perspektiven dargestellt, wie Gewaltfreiheit und ein konstruktiver Umgang mit Konflikten thematisiert bzw. eingeübt werden können. (aus dem Editorial)
zum Materialheft
rpi-Impulse wird herausgegeben vom Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN
Religion unterrichten
"Neues vom Tod"
Das Heft "Religion unterrichten - Informationen für Religionslehrer_innen des Bistums Hildesheim" erscheint halbjährlich und steht auch als Download zur Verfügung.
Das letzte Heft (1/17) mit dem Titel "Neues vom Tod" bietet
Tipps für die Unterrichtspraxis, das Projekt „Glaube, Gott und letztes Geleit“ und theologische Reflexionen zum Thema.
Thema des Heftes 2/16 war "Islam - Kultur und Tradition". Alle Hefte seit 2006 können auf der Serviceseite für den RU auf der Site des Bistums Hildesheim als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Neues vom Tod
Islam - Kultur und Tradition
Serviceseite RU des Bistums Hildesheim
Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung gemäß dem Bildungsplan Baden-Württemberg
open.rpi-virtuell lädt ein zu einem Online-Kurs zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung gemäß dem Bildungsplan Baden-Württemberg.
Der Kurs gibt in vier Einheiten einen Überblick und Orientierungshilfen zum Bildungsplan 2016. Eine Einheit widmet sich dem Thema "Den eigenen Unterricht kompetenzorientiert planen" und auf mögliche Fragestellungen werden klare Antworten gegeben. In einem Quiz können Sie Ihr erworbenes Wissen testen.
Der Online Kurs kann jederzeit belegt werden.
zum Online-Kurs zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

STORM und der verbotene Brief
Reformation als Film-Abenteuer
Sie können den Film unter medienzentralen.de für den Gebrauch im Unterricht herunterladen.
Für den 2016 in den Niederlanden gedrehten Spielfilm gibt es gratis Arbeitsmaterial:
ein fast 100seitiges Heft (pdf)
weitere Infos zum Film bei rpi-virtuell.de
der Trailer zum Film auf youtube
rpi-Impulse - Gott neu entdecken
Das Heft "rpi-Impulse - Gott neu entdecken" des rpi der Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau möchte dazu beitragen, das Fragen nach Gott in der religionspädagogischen Arbeit wach zu halten und auch Orte benennen, an denen man gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen etwas dazu entdecken kann. So geht der Grundsatzartikel dogmatischem Fragen und Suchen nach. Von welchem Gott reden wir denn eigentlich? So auch der Tiefgang: Ist Gott eine Niete oder ein Zyniker? Passen Vorstellungen von Gott in einen Koffer? Oder wohnt er in Brüssel? Und wer braucht schon Gott, wenn doch das Internet allwissend und omnipräsent ist? Ist Gott ein alter Hut oder eher der weiße Mann? Die meisten Artikel und Materialseiten stehen auch online zur Verfügung: rpi-impulse.de .
Medienbildung im RU
Baden-Württemberg hat das Thema Medien im Bildungsplan 2016 fest verankert. Medienbildung ist eine von sechs Leitperspektiven, die für alle Fächer und Klassenstufen gilt. Damit stellt die Vermittlung von Medienkompetenz erstmals eine verbindliche pädagogische Aufgabe in der Schule dar.
Die 84-seitige Publikation MENSCH GOTT MEDIEN zeigt anhand von grundlegenden Beiträgen und vielen Praxisbeispielen auf, wie Lehrerinnen und Lehrer Medienbildung in den Religionsunterricht integrieren können.
Die Broschüre steht hier als Download (pdf) zur Verfügung
Weitere Informationen im neuen gemeinsamen Internetauftritt von RPI und ptz.
Orientierungshilfe für den Evangelischen Religionsunterricht an Waldorfschulen
mit einem Beitrag über die Waldorfpädagogik von Hennig Kullak-Ublick
Erarbeitet von Gerhard Maag und Christiane Diecke
Mit diesem Heft wird Lehrkräften, die an einer Freien Waldorfschule in Baden-Württemberg Evangelischen Religionsunterricht erteilen, eine Orientierung angeboten.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit unter ptz-rpi.de/ptz/publikationen/

Cool und nachhaltig:
Jugend-Blog zum Globalen Lernen
Das Portal Globales Lernen hat mit dem Jugendblog www.eineweltblabla.de ein neues Angebot für Jugendliche geschaffen. Der Blog möchte Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, sich mit Themen des Globalen Lernens zu beschäftigen. Dabei sollen Themenfelder der Nachhaltigkeit zielgruppengerecht aufgearbeitet und Projekte von Schülerinnen und Schülern authentisch vorgestellt werden .
eineweltblabla.de
Abiturfach Religion? Materialien auf rpi-virtuell!
Auf rpi-virtuell finden Sie Materialien zu folgenden Themen:
- Jesus Christus
- Gottesbilder, Religionskritik und Theodizeefrage
- Staat und Kirche
- Anthropologie und Ethik
- Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel
- Menschen und Religion
news.rpi-virtuell.de/.../abiturfach-religion
Grundlegendes zur Reformation - Didaktisches Begleitheft

Sie kann auch separat für 10 € erworben werden.
100Seiten.
Bestellungen über
Unterrichtsmaterial Diakonie
Abbildung: © Diakonie/Annette Schrader
Die Diakonie Deutschland veröffentlicht regelmäßig Unterrichtsmaterial zu verschiedenen sozialen Themen. Das Material enthält Hintergrundinformationen für Unterrichtende und Arbeitsblätter für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Zu einem Thema erscheinen drei Hefte, die sich jeweils auf die unterschiedlichen Altersgruppen beziehen: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II. Kontinuierlich werden neue Themen bearbeitet und jeweils drei Hefte eingestellt. Alles Material steht als kostenloser, druckfähiger Download zur Verfügung. info.diakonie.de/.../unterrichtsmaterial
Unterrichtsmaterialien für den RU in VABO-Klassen

Z.Zt. sind zu den Themen „Gastfreundschaft“ und „Worte-Symbole-Bilder“ Inhalte verfügbar.
Eine Einführung in die Materialien finden Sie unter irp-freiburg.de...material_fuer_den_unterricht
Die Themenfelder mit den zugeordneten Materialien finden Sie unter irp-freiburg.de/.../themenfelder
Fluchtursachen: Warum Menschen fliehen
Nie zuvor waren so viele Menschen gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Aber warum fliehen Menschen? Was sind die Gründe für Flucht und Migration? Knapp 60 Millionen Menschen sind es laut UNHCR, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung auf der Flucht sind. Nicht mitgezählt werden dabei jene, die aufgrund ökologischer Krisen, Armut, Ausbeutung und Chancenlosigkeit gezwungen sind, zu migrieren. Ein Dossier auf medico.de gibt einen Überblick über Fluchtursachen und Zahlen und macht diese an Beispielen deutlich. "Warum Menschen fliehen" entstand in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
https://www.medico.de/fluchtursachen/
Material zum Thema "Unterrichten mit Flüchtlingen"
"Die Landesregierung hat im Bildungsbereich erhebliche zusätzliche Ressourcen bereitgestellt, um die große Anzahl junger Menschen, die in Baden-Württemberg Schutz vor Gewalt und Verfolgung suchen, gut an den Schulen aufnehmen zu können.", so das Kultusministerium in einer Presseerklärung.zur Materialseite
Online-Spiele bei der EKD

Wer sein Bibelwissen testen möchte, ist bei den Online-Spielen der EKD genau richtig. Wählen Sie ein interessantes Thema aus (z.B. Jona, Zehn Gebote, Jakobs Weg, Arche-Typen, Jesus fr@gen u.v.m.) und los geht's. Alle Spiele haben ein eigenes Design und öffnen sich in einem neuen Fenster des Internet-Browsers. Bei einigen Spielen sind Aufgaben visuell zu lösen. Aufgrund der Interaktion ist die Bibel-Expedition in Flash-Technik programmiert. mehr bei ekd.de/spiele
Servicestelle für Friedensbildung an Schulen
Seit kurzem gibt es bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue Anlaufstelle für alle Lehrkräfte des Landes sowie alle am Thema Interessierten. Die Servicestelle Friedensbildung mit Sitz im LpB Tagungszentrum "Haus auf der Alb" in Bad Urach bietet Unterrichtsmaterialien, Beratung und Informationen sowie Qualifizierungsmöglichkeiten.
Ab sofort sind ihre Angebote auch online zugänglich
www.friedensbildung-bw.de.
WiReLex

Seit einem Jahr steht das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex, gesprochen engl. „wirelex“) online.WiReLex ist ein Fachlexikon im Internet und wendet sich an alle Personen, die im Bereich religiöser Bildung und Erziehung tätig sind.
Von "Abraham und Sara, bibeldidaktisch, Grundschule" bis "Zeitzeugenbefragung" bietet WiReLex Schlagworte auf knappem Raum und mit alphabethischer Suchfunktion für alle wichtigen Sachgebiete der Religionspädagogik. WiReLex bietet theoriegeleitete Informationen zu aktuellen, didaktisch und methodisch reflektierten Praxismodellen. mehr bei WiReLex
LearningApps.org
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden.
Learning-Apps für den Religionsunterricht

Angekommen?
Flucht und Migration als Thema in Schule und Kirche
Keine Frage: Das Thema „Flucht und Migration“ ist bei uns – auch in Schule und Kirche – angekommen.
Lehrkräfte suchen gute Anregungen für die Arbeit mit Schüler/-innen.
Das neue Heft der rpi-Impulse aus dem RPI der evangelischen Kirchen in Kurhessen-Waldeck, Hessen und Nassau will Anstöße für entsprechende
Lernprozesse geben. Neben Unterrichtsentwürfen ist ein weiterer Schwerpunkt des Heftes verschiedene Erfahrungsberichte, in denen deutlich
wird, wie Schulen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren und welche Modelle sie für die Arbeit mit Flüchtlingen anbieten. zur Online-Variante der rpi-Impulse
fv - Forum "Unterrichten mit Flüchtlingen"
Zeitschrift "Politik & Unterricht"
zum Thema "Toleranz lernen"

Das Heft kann im Internet unter www.politikundunterricht.de kostenlos heruntergeladen werden. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenfrei und kann im Webshop der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop
Zeitschrift zum Thema "Toleranz lernen"
Flucht. Vertreibung. Rassismus
Das Religionspädagogische Portal der Katholischen Kirche in Deutschland rpp-katholisch.de hat in seiner Rubrik "Schwerpunkte" zu ausgewählten Themen umfangreiche Materialien, Tipps und Anregungen für die Umsetzung im Unterricht z
usammengetragen. Das aktuelle Schwerpunktthema "Flucht.Vertreibung. Rassismus" bietet Arbeitshilfen und Materialien (z.B. Kurzfilme für alle Altersstufen) u.a. von Kindermissionswerk, Kirchlichen Hilfswerken und weiteren NGOs.
zum Schwerpunktthema bei rpp-katholisch.de
Digitales Archiv der Reformation

Ziel des Projekts ist es, ausgewählte Quellen aus den mitteldeutschen Kernlandschaften der Reformation für eine breite Öffentlichkeit im Internet zugänglich zu machen. Die beteiligten Archive sind zentrale Anlaufstellen für die Erforschung der Reformation. Sie betreuen herausragende schriftliche Überlieferung gerade zu den Anfängen dieses gesamtgesellschaftlichen Erneuerungsprozesses.
Mit einem Ausstellungsmodul (Schaufenster) und einem Forschungsmodul (Visitationsprotokolle) richtet es sich sowohl an Bildungseinrichtungen, kirchliche Gruppen sowie interessierte Laien als auch an die Fachwissenschaft und die Orts- und Heimatforschung. Digitales Archiv der Reformation (DigiRef)
Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Heimat"

Die "Aktion Schulstunde" bietet auch in ihrer nun 4. Ausgabe wieder zahlreiche Filme, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Schlauwerden, Nachdenken und Mitmachen. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern heraus, wie man Heimat fühlen, vermissen aber auch finden kann.
Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Heimat"
Woran Du Dein Herz hängst
Ein CrossMedia-Projekt für den Religionsunterricht in der beruflichen Bildung
Das Projekt zeigt junge Menschen, die auf dem Weg ins Berufsleben sind. Es geht um Ausbildungssituationen, in denen sich Glück, Erfüllung und Transzendenz zeigen. Es geht um Lebensplanung und Übergänge. Und es geht um die Frage, wie der Religionsunterricht diesen Weg begleiten und unterstützen kann. In 27 Kurzfilmen sprechen sie über ihre Erfahrungen im Beruf und suchen gemeinsam nach elementaren Antworten auf die großen Herausforderungen des Lebens. Dabei wird deutlich, dass die Perspektiven von Religion wichtige Beiträge für eine gelingende berufliche Bildung leisten. Das Filmmaterial wird durch Transkripte und didaktische Materialien ergänzt. weitere Infos woran-du-dein-herz-haengst
Dossier Bioethik
Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen – und was die Würde der Person? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere? Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart, wirft dabei aber auch neue Fragen und Probleme auf. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt ein in die in die Grundlagen der Bioethik, ihre Argumentationslinien und konkreten Diskussionsfelder.
zum Dossier Bioethik
Unterrichtsmaterialien für das globalisierte Klassenzimmer

zwischentoene.info
Frieden lernen
”Frieden will gelernt sein“ ist das Motto für Friedensbildung in Schulen. Die Website www.friedensbildung-schule.de stellt dafür vielfältige Unterstützungsangebote kostenfrei zur Verfügung. Interessierte finden dort Informationen und Kontakte zur politischen Bildung junger Menschen. Ein besonderer Service für Lehrende ist das Format „Aktuelle Stunde“: Zu einem gegenwärtig friedenspolitisch relevantem Thema kann eine Stundenplanung inklusive Materialliste heruntergeladen werden.
www.friedensbildung-schule.de
Unterrichtsmaterial zum Umgang mit Sterben und Tod

Ebenfalls Teil des Unterrichtsmaterials sind mehrere Filme, u.a. aus dem Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf sowie eine Reportage, die den Weg eines gerade Gestorbenen nachgeht.
Materialien für den Unterricht
Videos für den Unterricht
Wanderausstellung
"Was glaubst Du denn? – Muslime in Deutschland"

Die Ausstellung setzt sich zum Ziel, die Debatte über Muslime in Deutschland zu versachlichen, pauschalisierende Fremdzuschreibungen zwischen Mehrheitsgesellschaft und Muslimen zu hinterfragen und gegenseitige Vorurteile abzubauen.
Die Wanderausstellung soll in den kommenden zwei Jahren an Schulen im gesamten Bundesgebiet präsentiert werden. Sie ist interaktiv konzipiert und wird ergänzt durch ein eigenes Peer-Education-Programm und eine durch Beiträge der Schülerinnen und Schüler wachsende Internetseite. Hier sind auch ausführliche Informationen für Lehrkräfte zu finden:
www.wasglaubstdudenn.de.
Salafismus in der Demokratie

„Entscheidung im Unterricht“ ist ein integriertes Lernkonzept, das sich besonders an Schüler der Haupt- und Berufsschulen richtet. Es ist für das Fernsehen (WDR und andere ARD-Anstalten) und für den Einsatz an der Schule konzipiert worden. Das Unterrichtspaket mit Lehrerheft und einer DVD (Preis 1,50 € ist variabel einsetzbar und bietet den Lehrern die Möglichkeit, das jeweilige Thema in ein bis vier Unterrichtsstunden zu behandeln.
zur Bestellseite der bpb
Kritische Informationen zum Thema Gentechnik
für den Unterricht

An entsprechend aufbereiteten Informationsmaterialien für Schulen mangelt es nicht. Sie stammen meist von der Industrie, deren Interessensverbänden oder von industrienahen Wissenschaftlern. Dieser oftmals einseitigen Darstellung der "Chancen" der Agro-Gentechnik (und den angeblich vernachlässigbaren Risiken) will das Internetportal www.schule-und-gentechnik.de entgegentreten. Das Portal ist ein Angebot für Schulklassen und lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Gentechnik in der Landwirtschaft und Ernährung ein. Lehrerinnen und Lehrer finden auf eigenen Seiten Einführungstexte, Hintergrundinformationen, konkrete Fallbeispiele und Materialien für eine anschauliche Gestaltung des Unterrichts.
www.schule-und-gentechnik.de
relispiele.at - Quiz CD-ROM's und mehr

Relispiele gibt es als Gratis-Online-Spiele und als Kauf-CD-Roms (Relispiele - Bibelspiele - Kirchenjahr - Paulusspiele - Weltreligionen).
relispiele.at
www.evangelischer-widerstand.de im Internet

26 renommierte Persönlichkeiten aus der theologisch-historischen Forschung haben im Rahmen einer jahrelangen intensiven Recherchearbeit insgesamt 584 historische Dokumente in Form von Texten, Fotos, Audios und Videos zusammengestellt, die den christlichen Widerstand im Nationalsozialismus in all seinen Konturen und Ambivalenzen anschaulich werden lassen.
www.evangelischer-widerstand.de
Brot für die Welt - Neue Mediathek online

youtube.com.../brotfuerdieweltvideo
EKD präsentiert www.melanchthon.info

mehr
Freie Bilder für Ihren Unterricht

Wissenskarten

Weitere Informationen unter www.wissenskarten.de
Jetzt noch mehr kostenlose Materialien bei www.jugend-und-bildung.de

Jeden Monat gibt es neue Arbeitsblätter und weitere Angebote unter www.jugend-und-bildung.de.
Ein Vorbild im Glauben
EKD-Texte 83 mit Beiträgen zum 100. Geburtstag von Bonhoeffer

Texte und Predigten anlässlich des 100. Geburtstages von Dietrich Bonhoeffer,
kann zum Preis von 1 Euro bestellt werden im
Kirchenamt der EKD – Versand,
Herrenhäuser Straße 12,
30419 Hannover,
Fax: 0511/2796-457; Email: versand@ekd.de
Der EKD-Text 83 als pdf-Datei im EKD-Internetangebot -»
Jüdisches Leben in Deutschland 1914 - 2004

http://www.chotzen.de —»
Weiteres älteres Unterrichtsmaterial finden Sie im Buchtipps-Archiv.
rpi-virtuell bietet vier Kerndienste:
News, Gruppen, Blogs und den Materialpool. Die Auswahl der verschiedenen Module geschieht optisch über einen Pfeil im Kopfbereich der Dienste. Der Materialpool ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für ReligionspädagogInnen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar.
entwurf
Einzelpreis: 16.50 EURJahres-Abo (incl. Friedrich Jahresheft und einer Ausgabe der Reihe SCHÜLER) plus entwurf-digital:
71,00 EUR
bestellen im Shop des Friedrich-Verlags —»